Kommunales

Beim Richtfest für das neue Heim für seelische Gesundheit konnten sich die Verantwortlichen von Bezirkskliniken und Bezirk Schwaben selbst ein Bild von den bisher reibungslosen Bauarbeiten machen. (Foto: Schalk)

19.10.2022

Bezirkskliniken Schwaben feiern Richtfest

Neues Heim für seelische Gesundheit in Günzburg

Die Bezirkskliniken Schwaben haben für ihr Pflegeheim für seelische Gesundheit in Günzburg Richtfest gefeiert. Auf dem Gelände des Bezirkskrankenhauses (BKH) entsteht nahe der Reisensburger Straße ein Pflegeheim für 48 chronisch psychisch kranke Bewohnerinnen und Bewohnern, die hier auf zwei Stockwerken jeweils in Einzelzimmern leben sollen. Fertig sein soll das Gebäude voraussichtlich Ende des Jahres 2023. Die Bezirkskliniken investieren für das Pflegeheim – das zu ihrem außerklinischen Bereich Wohnen und Fördern gehört – etwa 12,5 Millionen Euro in Eigenregie.

Das hat seinen Grund, wie bei der Hebauffeier deutlich wurde. „Wir haben drei Schleifen mit dem Ministerium gedreht“, sagte Bezirkstagspräsident Martin Sailer. Als sich herausstellte, dass jeder Anlauf, um ins Förderprogramm zu kommen, vergeblich war, habe der Verwaltungsrat der Bezirkskliniken beschlossen, das dringend notwendige Projekt ohne staatliche Förderung anzupacken. Es sei ein „ganz klares Bekenntnis zu Wohnen und Fördern“, betonte Sailer und ergänzte: „Wir investieren das für die uns anvertrauten Menschen.“

Der Ort – das Heim entsteht anstelle des ehemaligen Haus Olympia – werde wieder mit Leben erfüllt. Ein offenes Konzept ermögliche den künftigen Besuchern, niederschwellig vor Ort zu sein, so Sailer. Mit Hilfe eines Transpondersystems können sich die Bewohner*innen – im Rahmen ihrer Möglichkeiten – dann frei bewegen und auch den Garten nutzen, der entstehen wird.

Gäste und Besuchende können das Haus jederzeit betreten und direkt auf die Wohnebereiche gehen. „Wir werden keinen geschlossenen Bereich mehr haben. Das Pflegeheim soll ein Haus der Begegnung werden“, ergänzte Gerhard Becker, Geschäftsleiter von Wohnen und Fördern und zugleich Einrichtungsleiter am Standort Günzburg.

Einen kleinen politischen Seitenhieb verkniff er sich nicht. Aufgrund der in Aussicht gestellten und letztlich nicht erhaltenen Förderung habe er nach mehrjähriger Verschiebung nicht mehr an die Baumaßnahme geglaubt, so Becker. „Dank des Beschlusses unseres Verwaltungsrates unter Vorsitz von Martin Sailer bauen wir jetzt trotzdem. Ihnen einen herzlichen Dank!“ Der Geschäftsleiter sagte, er sei froh, dass die Unternehmenspolitik der Bezirkskliniken im Gegensatz zu manch anderer Politik gut funktioniere.

 

"Gut angelegtes Geld"



"Diese Investition ist ein gut angelegtes Geld“, stellte Vorstandsvorsitzender Stefan Brunhuber fest, „der Bedarf ist da“. Das Richtfest sei eine Premiere in der Geschichte von Wohnen und Fördern der Bezirkskliniken. Wegen der Corona-Pandemie habe man im Frühjahr 2022 sowohl auf einen symbolischen Spatenstich als auch auf eine Grundsteinlegung verzichtet. Stattdessen gäbe nun eine Hebauffeier. „Die Veranstaltung heute ist in erster Linie ein Fest der Handwerker und der beteiligten Firmen“, so Brunhuber.

Auch wenn die Zeit vor dem Baubeginn, wie beschrieben, nicht immer reibungslos verlief, so scheint die Baustelle selbst unter einem besonders guten Stern zu stehen. Das betonten alle Redner unisono. Für alle Beteiligten - vom Planer über die Handwerksfirmen bis hin zur Bauleitung und Objektüberwachung - gab es viel Lob. Das Resultat: Das Vorhaben liegt nach Aussagen des Vorstandsvorsitzenden nicht nur gut im Zeitplan, sondern auch „einigermaßen im Kostenbudget, was in diesen Zeiten sicherlich außergewöhnlich ist“, befindet Brunhuber.

Wenn alles weiterhin so gut läuft, werden in etwa einem Jahr die drei Wohngruppen vom Haus 50 in den Neubau Haus 56 ziehen. Was Bezirkstagspräsident Sailer freut, ist die Absicht der Verantwortlichen, dem neuen Heim den Namen „Haus Olympia“ zu geben. Das gleichnamige, inzwischen abgerissene Bauwerk hatte am Standort eine historische Bedeutung, weil es zu den Olympischen Spielen 1972 in München als mögliche Pockenstation errichtet wurde. Es musste als solches jedoch nie in Betrieb gehen. (Georg Schalk)

 

 

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll das Gesetz für mehr Barrierefreiheit gelockert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.