Kommunales

Münchner haben im Vergleich die höchsten Gehälter des Freistaats - aber es hilft ihnen nicht viel. (Foto: dpa)

27.06.2018

Mieten im Raum München verbrauchen fast ein Drittel des Netto-Gehalts

Selbst hohe Gehälter reichen kaum noch aus, um sich in der Landeshauptstadt eine Wohnung zu leisten

Die vergleichsweise hohen Gehälter in München können die Mietpreisexplosion nicht ausgleichen: Mieter in der Landeshauptstadt müssen einen sehr viel größeren Teil ihres Einkommens für die Wohnung ausgeben als die Bürger im restlichen Bayern. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Untersuchung des Planungsverbands Äußerer Wirtschaftsraum München hervor.

Demnach kostete die Kaltmiete für eine durchschnittliche Münchner Drei-Zimmer-Wohnung schon 2015 knapp 28 Prozent des Nettoeinkommens - im bayernweiten Schnitt waren es bloß 16 Prozent. Neuere Zahlen liegen noch nicht vor, doch sind auch seither die Mieten bei Neuvermietungen mutmaßlich kräftiger gestiegen als die Einkommen. Die Nebenkosten sind in den Vergleich nicht einbezogen.

Mietpreise steigen in zehn Jahren um 62 Prozent

Im langfristigen Vergleich zeigt sich auch, dass der rasante Anstieg der Immobilienpreise in München keineswegs bedeutet, dass Spekulanten sich eine goldene Nase verdienen könnten. Die Kaufpreise in München stiegen laut Planungsverband von 2006 bis 2016 um mehr als das Doppelte - plus 147 Prozent. Die Mieten dagegen legten im Vergleich "nur" um 62 Prozent zu. Das deutet darauf hin, dass die Renditen der Investoren in Münchner Mietshäuser gesunken sind, nicht gestiegen. Denn die Investoren konnten den rasanten Kostenanstieg ganz offensichtlich nicht in gleichem Umfang durch Mieterhöhungen ausgleichen.

Auch im Landkreis München haben sich die Baulandpreise laut Studie von 2006 bis 2016 mehr als verdoppelt. Und in den übrigen umgebenden Landkreisen lagen die Steigerungen zwischen 52 (Kreis Freising) und 74 Prozent (Kreis Starnberg). (dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll das Gesetz für mehr Barrierefreiheit gelockert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.