Kommunales

Bunte Fächer spielten seit dem 16. Jahrhundert eine immer wichtigere Rolle in der Damenmode. (Foto: BSZ)

13.06.2016

Neues Textilmuseum eröffnet in Mindelheim

Roben, Schmuck, Gemälde, Fächer, Stickereien und Spitzen erwarten die Besucher

Am Samstag, 2. Juli, eröffnet in der 14 000 Einwohner zählenden Stadt Mindelheim im Landkreis Unterallgäu das neue bayerische Textilmuseum. Entlang des 35 Meter langen Flures reihen sich in den Vitrinen prachtvolle Roben, Kleider für Alltag und Feste, gewagte hauchdünne Kleidchen der aufregenden 20er Jahre des 20. Jahrhunderts sowie die psychedelischen Outfits der 1970er Jahre. Wie auf einer Zeitreise führt dieser Weg von der Zeit um 1750 bis fast in die unmittelbare Gegenwart. Dabei scheinen die Figurinen mit Personen jener fernen oder näheren Zeiten im Gespräch zu stehen, die in voller Lebensgröße aus den Hintergründen hervortreten. In reicher Fülle begegnen den Besuchern schmetterlingszarte, bunte Fächer, die seit dem 16. Jahrhundert eine immer wichtigere Rolle in der Damenmode und im gesellschaftlichen Umgang gespielt haben. Diese kostbaren Objekte aus Elfenbein, Perlmutt, Holz oder Spitzen erzählen vielfach in feinster Malerei Geschichten aus dem höfischen Leben. Eine eigene Fächersprache entstand im 18. Jahrhundert, die man mit Hilfe erklärender Fotos und eines Spiegels auch selbst erlernen kann.

Ornamente in Weiß- und Goldstickerei


Mehrere Räume zeigen, welche unglaublichen Leistungen im Bereich der Stickerei und der Spitzen hervorgebracht wurden. Gestickte Bilder in sogenannter Nadelmalerei konkurrieren mit Gemälden; unentwirrbare Ornamente in Weiß- und Goldstickerei überziehen Stoffe in komplizierten Formen, so dass es eine wahre Augenlust ist, in diese reichen Dekore einzutauchen. Daneben schlagen die feinen Gespinste der Spitzen die Betrachter in ihren Bann. Angesichts solcher Kunstfertigkeit und Eleganz verwundert es nicht, dass jahrhundertelang Spitzen in ihrer Wertschätzung kostbarem Schmuck gleichgestellt waren. Im kleinen Festsaal eröffnen abschließend großformatige Bildteppiche Einblicke in biblische und mythische Welten. Aufschlussreiche Texte geben stets die nötigen Informationen zu den jeweiligen Epochen und Objekten. Die meist komplizierten textilen Techniken werden anschaulich erklärt und man kann sich sogar selbst darin versuchen.(BSZ) Bildunterschirft: Entlang des 35 Meter langen Flures reihen sich in den Vitrinen prachtvolle Roben.

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.