Kommunales

Das deutsche Recht wird vielfach als unzureichend angesehen. Eine wirksame und nachhaltige Verbesserung des Hinweisgeberschutzes verspricht die Whistleblower Richtlinie der EU. (Foto: dpa/Sebastian Gollnow)

06.12.2021

Umsetzungsfrist der EU-Whistleblower-Richtlinie läuft ab

Auch für Kommunen stellt sich nunmehr die Frage, welche Auswirkungen das für sie haben wird.

Steuerhinterziehungen, Briefkastenfirmen, Lebensmittelskandale, Missstände in Pflegeeinrichtungen: Mitarbeiter, die Verstöße und Fehlverhalten an ihrem Arbeitsplatz aufdecken und an die Öffentlichkeit bringen, erweisen der Gesellschaft einen wichtigen Dienst. Doch gleichzeitig riskieren sie gravierende Auswirkungen auf ihr Leben und ihre Arbeit. Sie haben Repressalien zu befürchten, machen sich unter Umständen sogar strafbar, werden schikaniert oder fristlos gekündigt. Solche Informanten bedürfen daher eines besonderen gesetzlichen Schutzes.

Das deutsche Recht wird vielfach als unzureichend angesehen. Eine wirksame und nachhaltige Verbesserung des Hinweisgeberschutzes verspricht die Whistleblower Richtlinie der EU. Diese sieht u.a. vor, dass sowohl öffentliche als auch private Organisationen ein vertrauliches und effektives Meldesystem einzurichten haben, das es den Beschäftigten ermöglicht, Verstöße gegen das Unionsrecht anzuzeigen.
 

Ausnahmen für Dienststellen mit weniger als 50 Beschäftigten
 

Die Richtlinie (EU) 2019/1937 vom 23.10.2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, sieht vor, dass juristische Personen des privaten und öffentlichen Sektors interne Kanäle und Verfahren einrichten, die es den Mitarbeitern ermöglichen, Informationen über Verstöße gegen das Unionsrecht, die sie im beruflichen Kontext erlangt haben, zu melden. Die Verstöße können verschiedene Bereiche betreffen, insbesondere das öffentliche Auftragswesen und den Umweltschutz.

Die Pflicht zur Einführung solcher internen Meldestellen trifft auch juristische Personen des öffentlichen Sektors, einschließlich Stellen, die im Eigentum oder unter der Kontrolle einer solchen juristischen Person stehen. Hiervon umfasst sind neben Behörden und sonstigen Verwaltungsstellen auch die Betriebe der Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts. Allerdings können die Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Richtlinie ins nationale Recht Ausnahmen für Dienststellen mit weniger als 50 Beschäftigten und für Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern oder weniger als 50 Mitarbeitern vorsehen.
 

Bislang lediglich ein Referentenentwurf


Die EU-Richtlinie legt fest, dass der Pflicht zur Einrichtung der internen Meldestellen bis 17. Dezember 2021 nachzukommen ist. Eine Ausnahme besteht allerdings für juristische Personen mit weniger als 500 Beschäftigten; diese können sich bis 17. Dezember .2023 Zeit lassen.

Die Umsetzungsfristen entfalten zunächst unmittelbare Wirkungen nur für die Mitgliedstaaten selbst. In Deutschland liegt bislang lediglich ein Referentenentwurf eines Gesetzes für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, vor. Dieser Entwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes stammt aus der Feder des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz aus dem Jahre 2020.

Der Entwurf sieht vor, dass öffentliche Stellen und kommunale Unternehmen interne Meldestellen dann betreiben müssen, wenn sie entweder einem der dort benannten Wirtschaftszweige angehören (hierunter fallen Branchen wie Finanzdienst- oder Versicherungsleistungen ) oder mindestens 50 Mitarbeiter haben.
 

Nur nach Maßgabe des jeweiligen Landesrechts


Laut dem Entwurf müssen Gemeinden und Gemeindeverbände interne Meldestellen nur nach Maßgabe des jeweiligen Landesrechts einführen. Die Landesgesetze können in Umsetzung der EU-Richtlinie in Zukunft eine Ausnahme für Gemeinden und Gemeindeverbände mit weniger als 10000 Einwohnern vorsehen. Ebenso können die Länder zulassen, dass Gemeinden und Gemeindeverbände interne Meldestellen gemeinsam betreiben.

Nicht absehbar ist, ob und bis wann eine Einigung über den Entwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes erzielt wird. Aktuell ist eher davon auszugehen, dass das Gesetz nicht vor Ablauf der Umsetzungsfrist erlassen wird.

Direkte Folgen hat dies zunächst nur für die Bundesrepublik Deutschland. Setzt ein Mitgliedstaat eine EU-Richtlinie nicht fristgerecht um, droht ihm ein Vertragsverletzungsverfahren.

Im Gegensatz zu EU-Verordnungen werden EU-Richtlinien nicht unmittelbar angewendet. Sie bedürfen der Umsetzung durch die Mitgliedstaaten in Form eines nationalen Gesetzes. Aus der EU-Richtlinie selbst ergeben sich keine unmittelbaren Rechte und Pflichten für Bürger, Unternehmen und sonstige Organisationen.

 

Für Kommunen, die nach den vorgenannten Vorgaben zur Einrichtung von internen Meldestellen verpflichtet wären, bedeutet dies jedoch nicht, dass sie sich zurücklehnen können. Kommunen, die bislang untätig geblieben sind, sollten den Aufschub nutzen und mit der Konzeption und Implementierung eines angemessenen Hinweisgebersystems beginnen. Es ist nicht davon auszugehen, dass Deutschland angesichts des drohenden EU-Vertragsverletzungsverfahrens den Erlass des Hinweisgeberschutzgesetzes noch länger hinauszögern wird.

Zudem sollte die Möglichkeit einer mittelbaren Anwendung der EU-Richtlinie nicht außer Acht gelassen werden. So wird das EU-Recht bei der Anwendung von Normen herangezogen, um beispielsweise unbestimmte Rechtsbegriffe auszufüllen, um gesetzliche Wertungen zu bestimmen oder um Abwägungsentscheidungen zu treffen.

Die Pflicht zum Betrieb von internen Meldestellen könnte z.B. im Rahmen des Paragraph 130 Abs. 1, 2 OWiG bedeutsam sein. Hiernach handelt der Inhaber eines öffentlichen Unternehmens ordnungswidrig, wenn er vorsätzlich oder fahrlässig die Aufsichtsmaßnahmen unterlässt, die erforderlich sind, um in dem Unternehmen Zuwiderhandlungen gegen Pflichten zu verhindern. Der unbestimmte Rechtsbegriff „erforderliche Aufsichtsmaßnahmen“ könnte künftig im Lichte der EU-Whistleblower-Richtlinie dahingehend ausgelegt werden, dass der Einsatz interner Meldestellen als europäischer Mindeststandard für ein funktionierendes Compliance-Management-System angesehen wird. (BSZ)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Sollen Schwangerschaftsabbrüche entkriminalisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.