Kultur

Sintflut, Hans Baldung Grien, 1516 - hier ein Ausschnitt, die Gesamtansicht am Ende des Beitrags. (Foto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen)

06.09.2016

Biblisches Chaos

500 Jahre Sintflut: Ein spektakuläres Gemälde in den Bamberger Dombergmuseen wird mit Vorträgen gefeiert

Bilder von verzweifelten Menschen in den Fluten haben die Medienberichte in diesem wie den vergangenen Jahren geprägt. Die Angst vor einem Weltuntergang war es, die im ausgehenden 15. Jahrhundert die Menschen aufrührte und auch in der Kunst zu zahlreichen Auseinandersetzungen mit dem Thema des Überlebenskampfes führte. Der Dürer-Meisterschüler Hans Baldung, genannt Grien (1484/85 bis 1545) hat im Jahr 1516 ein Sintflut-Szenario geschaffen, das noch heute den Betrachter erschaudern lässt. Das bedeutende Gemälde befindet sich in der Staatsgalerie Bamberg und wird anlässlich des fünfhundertjährigen Jubiläums seiner Entstehung mit einer Vortragsreihe gefeiert. Experten werden viele Lesarten des Gemäldes vorstellen und Botschaften dechiffrieren, die nur dem damaligen Betrachter verständlich waren. Griens düsteres Gemälde ist gar nicht mal so groß - es misst 82 mal 65 cm. Für wen und warum er die „Sintflut“ malte, bleibt ein Geheimnis, doch ist es seit 1833 im Besitz des Bamberger Sammlers Ignatius Heunisch nachweisbar und nahm so seinen Weg in die Städtische Gemäldesammlung und schließlich in die Staatsgalerie. Inhaltlich ist das Gemälde hoch interessant, da es nicht nur die biblische Geschichte der Sintflut illustriert, sondern konkret auf die Prophezeiung einer großen Flut Anfang des 16. Jahrhunderts eingeht und die Unsicherheit der Menschen in einer Zeit großen Umbruchs am Vorabend der Reformation darstellt. (BSZ) Termine
  • 13.9., 19 Uhr: Dr. Martin Schawe. „Die Sintflut von Hans Baldung Grien“, Historisches Museum Bamberg, Vortragssaal, Eintritt 3 Euro (für Mitglieder frei)
  • 8.10., 14 Uhr: Dr. Alexandra Stein-Tasler, „ Zum 500. Geburtstag von Baldungs Sintflut – Gespräch vor dem Kunstwerk in der Staatsgalerie Bamberg“ (VHS-Anmeldung erforderlich: Kurs Nr. 8301, 9,50 €)
  • 9.11., 20 Uhr, Prof. Dr. Wolfgang Brassat, „Die Sintflut im Kontext der italienischen Renaissance“, Uni Bamberg, Am Kranen 12, Raum 2.01, Eintritt frei
Information: www.domberg-bamberg.de abrufbar.

Abbildung:
Sintflut, Hans Baldung Grien, 1516 (Foto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll das Gesetz für mehr Barrierefreiheit gelockert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.