Kultur

Agnieszka und Torsten Kleemann erzählen ebenso humorvoll wie aufschlussreich vom Archivalltag. (Foto: Ulrike Klotz)

28.09.2018

Neue Wege der Archivpädagogik

Im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg gibt es jetzt einen Archivführer für Kinder

Ein Kinderbuch und die altehrwürdige, vielleicht etwas altmodisch wirkende Welt der Archive: Geht dies zusammen? Es kann funktionieren, besonders wenn das Archiv von der vermutlich kleinsten Archivpädagogin der Welt, der Maus Mitza, präsentiert wird. Die vom Stadt- und Stiftsarchiv herausgegebene Publikation Die Maus Mitza im Archiv ist das erste deutschsprachige Kinderbuch, in dem die Tätigkeiten von Archivarinnen und Archivaren für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter erklärt werden.
Die Maus erlebt zusammen mit dem Archivgespenst Ferdi einen spannenden Tag in einem Stadtarchiv und dessen Magazinen, in geheimen Gängen und Räumen, in der Welt historischer Dokumente und Urkunden. Selbst ein kindgerechtes Glossar wichtiger Archivbegriffe umfasst das Buch.
Es basiert auf einer slowenischen Originalversion, dem Kinderbuch zweier Archivarinnen des Historischen Archivs in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana. In Slowenien besteht die Maus- Mitza-Reihe bereits aus drei Kinderbüchern, die von der slowenischen Künstlerin Tina Brinovar illustriert worden sind. Vielleicht folgen auch auf das erste Mitza-Buch in deutscher Sprache weitere Ausgaben. In Slowenien haben die Abenteuer der Maus Mitza teils Eingang in den Schulunterricht und in Theaterstücke gefunden.
Grund genug für das Aschaffenburger Archiv, mit der Übersetzung des Kinderbuchs auch überregional Neuland zu betreten, denn das Kinderbuch funktioniert nicht nur am bayerischen Untermain: Es ist so neutral formuliert, dass es überall in Archiven und Schulen genutzt werden kann.
Das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg bemüht sich intensiv um jüngere Besucherinnen und Besucher und nimmt am 3. Oktober am „Türöffner-Tag“ der Sendung mit der Maus teil: Agnieszka und Torsten Kleemann vom Kleinostheimer „12 Stufen Theater“ werden die Kinder im Rahmen mehrerer inszenierter Kostümführungen in vergangene Archivzeiten entführen. Mit der blassen Archivarin samt Dutt (für manche ist dieser Haarknoten aktuell wieder trendig) und mit dem zerstreuten, Ärmelschoner tragenden Archivrat, der in Unmengen staubiger Dokumente blättert, werden Klischees über Archive zitiert – in den Überspitzungen wird allerdings einiges an Wissen vermittelt und kindgerecht aufbereitet. Das Konzept findet Anklang: Die Kostümführungen sind seit vielen Wochen ausgebucht. Theater und Archiv denken über ein zukünftiges gemeinsames Angebot nach. Natürlich wird auch am Türöffner-Tag die Maus Mitza eine Rolle spielen. (BSZ)

Abbildung: Gespenst Ferdi und Maus Mitza erkunden die Archivlandschaft. Die Illustrationen zu dem Archivführer für Kinder stammen von Tina Brinovar (hier die Titelseite des Büchleins).

Information: stadtarchiv-aschaffenburg.de (Blog)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.