Kultur

Vladimir Jurowski wird künftig Pultchef in der Bayerischen Staatsoper sein. (Foto: dpa)

06.03.2018

Top-Posten neu besetzt

Serge Dorny und Vladimir Jurowski stehen künftig an der Spitze der Staatsoper, Frank Matthias Kammel wird Chef im Nationalmuseum

Die Würfel sind gefallen, wer künftig drei wichtige Posten in Bayerns Kunstszene bekleiden wird:  Serge Dorny und Vladimir Jurowski werden ab der Spielzeit 2021/22 als neuer Intendant und neuer Generalmusikdirektor die Bayerische Staatsoper leiten. Und neuer Generaldirektor im Bayerischen Nationalmuseum wird ab 1. Juli dieses Jahres  Frank Matthias Kammel sein. Serge Dorny: Der gebürtige studierte in Gent Architektur, Kunstgeschichte, Archäologie, Komposition und Musikanalyse. Seine Theatertätigkeit begann er 1983 als Dramaturg an der Brüsseler Oper La Monnaie im Team von Gerard Mortier. 1987 wurde er künstlerischer Leiter des Flandern-Festivals. 1996 wechselte er als Generaldirektor und künstlerischer Leiter zum London Philharmonic Orchestra. Seit 2003 leitet er die Opéra National de Lyon. Serge Dorny wird als Intendant der Bayerischen Staatsoper auf Nikolaus Bachler folgen. Vladimir Jurowski: Er ist  in Moskau geboren, studierte zunächst bei seinem Vater, dem Dirigenten Michail Jurowski, später bei Rolf Reuter und Sir Colin Davis. Nach einem Engagement an der Komischen Oper Berlin und Gastdirigaten an bedeutenden Opernhäusern weltweit, u. a. an der Opéra Bastille in Paris und dem Teatro La Fenice in Venedig, wurde Jurowski 2001 musikalischer Leiter der Glyndebourne Festival Opera in England. 2007 übernahm er als Nachfolger von Kurt Masur die Leitung des London Philharmonic Orchestra. Seit 2011 ist Vladimir Jurowski künstlerischer Leiter des Staatlichen Sinfonieorchesters von Russland, zum Beginn der Spielzeit 2017/18 übernahm er zudem die künstlerische Leitung des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin (RSB). An der Bayerischen Staatsoper dirigierte Jurowski erstmals in der Spielzeit 2015/16. Als Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper wird er auf Kirill Petrenko folgen. Frank Matthias Kammel: Er ist derzeit Stellvertreter des Generaldirektors am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Nach dem Studium der Kunstwissenschaft, Klassischen Archäologie und Kulturtheorie/Ästhetik an der Humboldt-Universität zu Berlin begann Kammel seine Laufbahn als wissenschaftlicher Angestellter an der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Seit 1995 ist er als Sammlungsleiter am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg tätig. Seit 2006 ist der Kunstwissenschaftler auch Leiter des Programmbereichs Sonderausstellungen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u. a. die Bildhauerkunst des Spätmittelalters sowie die Skulptur des späten 18. Jahrhunderts.zum neuen Generaldirektor des Bayerischen Nationalmuseums bestellt. Kammel übernimmt am 1. Juli 2018 die Nachfolge von Renate Eikelmann. (BSZ) Fotos: dpa

 


Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll das Gesetz für mehr Barrierefreiheit gelockert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.