Kurz vor der Wiesn startet Hofspielhaus Intendantin Christiane Brammer auch diesesmal wieder mit spannenden Eigenproduktionen, Premieren sowie einer erfrischenden und unterhaltsamen Programmvielfalt in die neue Theatersaison. Gleichzeitig feiert das Münchner Hofspielhaus in diesem Jahr auch seinen 3. Geburtstag.
Am 10. Oktober feiert zum Beispiel Gabi Lodermeiers "Wi kipp in Tatsch. Das Theater ist ein Tollhaus" Premiere. Die Kabarettistin präsentiert sich als die Allroundkraft der Privat-Theater-Szene Münchens und wird dabei sehr privat. Von Aggression am Telefon bis Regression im Sitzsack und dazwischen tanzt und turtelt sich Lodermeier durch die Turbulenzen des Theaters.
Am 7. November tritt André Hartmann erstmals mit seinem neuen Programm "Monaco & Fränz" im Hofspielhaus auf. In dem fulminanten One-Man-Musikkabarett schlüpft Stimmenimitator und Tastengenie Hartmann in die Rolle des Enkels des charmanten Isarbazis und ewigen Stenz, mit ebenso viel Liebschaften, denn: „A bissl was geht immer.“
Darüber hinaus trifft Hartmann in "Das Ratsch-Kartell" einmal im Monat als Talkmaster auf die unterschiedlichsten Persönlichkeiten der Münchner Polit- und Showprominenz. Mit heiteren Melodien und Stimmimitationen begleitet er die Plaudereien mit seinen Gästen und bringt dabei auch seine Künste am Klavier zur Geltung. Vor der Landtagswahl begrüßt Hartmann am 19. September Markus Rinderspacher (SPD) und Margarete Bause (Grüne) und am 3. Oktober Martin Zeil (FDP) und Michael Piazolo (Freie Wähler).
Premiere im Hofspielhaus hat am 24. November auch die Eigenproduktion "Der Sängerkrieg der Heidehasen" von James Krüss. Regier führt in diesem Stück Dominik Wilgenbus.
Am 5. Dezember hat schließlich die Eigenproduktion des Hofspielhauses "Zu Tisch bei König Ludwig II. Ein musikalisches Lustspiel" Premiere.
Aufgrund des großen Erfolgs kommt am 19., 20. und 21. Oktober Chris Kolonko mit "Von Kopf bis Fuß. Marlene" noch einmal in den intimen Rahmen des Hofspielhauses zurück. In dieser Show begibt sich Kolonko in der Rolle der Marlene Dietrich mittels verschiedenster Kostüme, zahlreicher Umzüge und Verwandlungen auf eine bunte Zeitreise. (Friedrich H. Hettler)