Landtag

Ilse Aigner spricht nach ihrer Wiederwahl zur Landtagspräsidentin, während der konstituierende Sitzung des neu gewählten bayerischen Landtags. (Foto: dpa/Peter Kneffel)

30.10.2023

AfD-Skandal überschattet Aigners Wiederwahl zur Landtagspräsidentin

22 Tage nach der Landtagswahl hat sich Bayerns neues Parlament erstmals getroffen

Überschattet von einem nie da gewesenen Skandal wegen eines festgenommenen AfD-Politikers hat sich der bayerische Landtag neu konstituiert. Die Parlamentarier wählten am Montag zunächst Ilse Aigner (58) erneut zur Landtagspräsidentin. Auf die CSU-Politikerin entfielen 164 Ja-Stimmen und 8 Nein-Stimmen. Es gab 27 Enthaltungen. 200 Abgeordnete hatten abgestimmt, drei fehlten, ein Stimmzettel wurde nach Angaben von Alterspräsident Paul Knoblach (Grüne) für ungültig erklärt. Bei ihrer ersten Wahl zur Landtagspräsidentin vor fünf Jahren hatten 198 der damals 205 Abgeordneten für Aigner gestimmt.

In ihrer Rede dankte Aigner für ihre Wiederwahl, sie nehme die "Aufgabe in Demut an". Sie betonte, eine Präsidentin aller Fraktionen sein zu wollen: "Ich bin Ihnen verpflichtet, fühle mich Ihnen verpflichtet. Parteipolitisch neutral." Zugleich werde sie aber auch im Sinne der Demokratie Haltung zeigen.

An die Abgeordneten aller Fraktionen gerichtet, warb Aigner für eine lösungsorientierte Politik, die "ganz konkrete Lösungen" für die Probleme der Menschen liefere, und nicht nur "Stimmungsmache, Rauflust und Radau". Der Wahlkampf müsse vorbei sein, es brauche endlich wieder eine Politik gegen die Angst und gegen Populismus.

Keine Bühne für Polit-Theater

Der Landtag sein kein "Drehort für den eigenen Social Media-Kanal. Keine Bühne für Polit-Theater", betonte Aigner. Mit Blick auf die kommenden Sitzung kündigte sie ein konsequentes Vorgehen gegen jegliche Herabwürdigung des Parlaments an. Um Fehlverhalten einzelner Abgeordneter strenger sanktionieren zu können, schlug Aigner unter anderem "in letzter Konsequenz" finanzielle Einbußen vor.

"Die Demokratie ist in Bedrängnis", sagte Aigner. Alle Demokraten seien daher gefordert, sie zu verteidigen und widerstandsfähiger zu machen. Mit Blick auf die Lage in Israel sagte Aigner jeder Form des Antisemitismus den Kampf an.

Eröffnet hatte die Sitzung der Grünen-Politiker Paul Knoblach (69), der in seiner Rede vor einer Spaltung des Landes warnte: "Was wir in den letzten Monaten gesehen und gehört haben, steht unserem schönen Bayern nicht zu Gesicht. Populismus trennt immer, er verbindet nie. Populismus will Probleme aufbauschen und nicht sie lösen." Wenn Demokraten wie Rechtspopulisten sprächen, sei mindestens ein Fenster zerbrochen. "Dann sind wir alle gefragt: Reparieren wir das Fenster schnellstmöglich, indem wir den Rechten das Stoppschild zeigen."

Etwas nie Dagewesenes

Knoblach ist der älteste Abgeordnete, der sogenannte Alterspräsident. Neben ihm nahmen der zweit- und der drittjüngste Abgeordnete Platz: Franz Schmid (23) von der AfD und Kristan von Waldenfels (23) von der CSU. Der jüngste Abgeordnete, Daniel Halemba (22), fehlte: Er war seit Tagen per Haftbefehl gesucht und am Montag verhaftet worden.

Die Festnahme markiere etwas "nie Dagewesenes" betonte Aigner. Anders als von der AfD behauptet, könne weder das Parlament noch sie selbst als Landtagspräsidentin Einfluss auf die Entscheidungen der Justiz nehmen. Die Reaktion der AfD-Fraktionsspitze auf die Festnahme sei ein "gezielter Angriff auf die Institutionen unserer Demokratie".

AfD dreht Täter-Opfer-Relation um

Die AfD-Reaktion, so Aigner, zeige ein inszeniertes Muster bestehend aus der Umkehr der Täter-Opfer-Relation, einem völkischen Unterton und habe zum Ziel, "das Vertrauen in die demokratischen Institutionen zu zerstören". Alle Demokraten seien aufgefordert, dem etwas entgegenzusetzen. "Benennen wir die Angriffe als das, was sie sind: Es sind Verschwörungsmythen", sagte Aigner.

Insgesamt 203 Abgeordnete gehören dem neuen Landtag an, zwei weniger als bisher. Für 78 Abgeordnete ist es die erste Legislatur mit einem Landtagsmandat. Weil die FDP den Wiedereinzug verpasst hat, sind nur noch fünf Fraktionen vertreten: die CSU mit 85 Abgeordneten (2018 waren es ebenfalls 85), die Freien Wähler mit 37 (2018: 27), die AfD mit 32 (22), die Grünen mit 32 (38) und die SPD mit 17 (22).
(Marco Hadem, Christoph Trost, Sabina Crisan und Niklas Treppner - alle dpa)

 

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

BR Player
Bayerischer Landtag
Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.