Leben in Bayern

Trotz lang anhaltender Debatten gibt es im Jahr 2022 wieder die Zeitumstellung: Am 27. März werden die Uhren um 2 Uhr morgens auf 3 Uhr umgestellt. (Foto: dpa/Sina Schuldt)

24.03.2022

Die Sommerzeit beginnt

Eine Million Menschen in Bayern leiden unter Schlafstörungen. Die USA planen die Abschaffung der Winterzeit – in Europa ist das Ende der Zeitumstellung nicht absehbar

 Am Wochenende werden die Uhren auf Sommerzeit umgestellt. Das bedeutet eine Stunde weniger Schlaf. „Der Bio-Rhythmus vieler Menschen braucht oft ein paar Tage, bevor er sich auf die Sommerzeit eingestellt hat. In der Regel treten Schlafstörungen nur vorübergehend auf. „Wenn das Problem allerdings länger andauert, sollte medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden“, sagt Claudia Wöhler, Landesgeschäftsführerin der Barmer in Bayern. Unter einer diagnostizierten Schlafstörung leiden in Bayern nach Auswertungen der Krankenkasse 7,2 Prozent der Versicherten. Das entspricht hochgerechnet mehr als 940.000 Menschen.

Bereits kleine Anpassungen im Alltag könnten dazu beitragen, die Nachtruhe zu verbessern. Schließlich sei eine gesunde Schlafroutine das wichtigste Regenerationswerkzeug des Menschen. „Um einen erholsamen Schlaf zu fördern, sind regelmäßige Schlafzeiten sinnvoll. Der Körper benötigt genügend Zeit, um sich zu entspannen. „Daher ist der Medienkonsum vor dem Zubettgehen und im Bett tabu“, erklärt Wöhler. Smartphones oder Tablets verwendeten Licht aus dem blauwelligen Spektrum. Dieses verhindere, dass das Schlafhormon Melatonin gebildet wird. Grundlegend für eine tiefe und feste Nachtruhe sei außerdem die richtige Umgebung. Das Schlafzimmer solle daher ein Wohlfühlort sein, abgedunkelt werden können und das Bett einen ausreichenden Liegekomfort bieten.

Bei länger anhaltenden Schlafstörungen medizinischen Rat einholen

Bei einer tatsächlichen Schlafstörung reiche es in der Regel nicht aus, nur das Schlafhygiene-Einmaleins zu beachten. „Gehen Sie zur Ärztin oder zum Arzt, wenn die Schlafstörung länger als drei bis vier Wochen andauert“, rät Wöhler. Schlafstörungen könnten die Lebensqualität erheblich verringern, beeinträchtigten die Konzentration sowie die Leistungsfähigkeit und verursachten Tagesmüdigkeit. Nicht zuletzt könne Schlafmangel die Gedächtnisfunktion und das Immunsystem schwächen. Aber auch erhebliche gesundheitliche Folgen könnten drohen, etwa ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychische Störungen wie zum Beispiel eine Depression. Neue Studien deuteten zudem auf ein erhöhtes Demenz-Risiko hin.

In den USA wird derzeit die Abschaffung der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit vorbereitet. Der Senat in Washington stimmte letzte Woche einstimmig für ein Gesetz für eine „neue, permanente Standardzeit“. Demnach soll es künftig nur noch die Sommerzeit geben. Wegen der dann längeren Winternachmittage mit Tageslicht heißt das Gesetz „The Sunshine Protection Act“ (Sonnenschein-Schutz-Gesetz). In Europa ist die Abschaffung der Zeitumstellung nicht absehbar. Für 2021 war die Abschaffung zwar beschlossene Sache, doch bislang haben sich die EU-Länder nicht auf eine Zonenzeit geeinigt. (BSZ)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll das Gesetz für mehr Barrierefreiheit gelockert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.