Leben in Bayern

in Kind hält eine leuchtende Laterne am Straßenrand, während ein als Heiliger St. Martin verkleideter Darsteller auf einem Pferd vorbeireitet. Am 11. November ist im Kirchenjahr das Fest des heiligen Martin von Tours, dieser Tage wird daran in vielen Orten mit Laternenumzügen und Martinsspielen erinnert. (Foto: dpa/Pia Bayer)

11.11.2024

Laterne, Pferd und Mantel: Kinder feiern St. Martin

Martin von Tours zählt zu den beliebtesten Heiligen der katholischen Kirche. Teilen ist eben eine gute Sache. Und "Ich geh' mit meiner Laterne" funktioniert auch ohne religiösen Überbau

Ohrwurm-Gefahr, leuchtende Kinderaugen - und eine alte Erzählung darüber, dass Teilen glücklich macht: Landauf, landab feiern Kindergärten und Pfarreien in Bayern dieser Tage das Fest St. Martin. Es geht zurück auf Martin von Tours, einem der populärsten Heiligen der Katholischen Kirche. Zum Brauchtum gehören Umzüge in der abendlichen Dämmerung, bei denen Kinder mit meist selbst gebastelten Laternen durch die Straßen ziehen. 

Oft ist auch ein Pferd dabei, auf dem ein Reiter den Heiligen Martin verkörpert - der mit dem Schwert seinen Mantel teilt, um ein Stück davon einem frierenden Bettler zu geben. So sagt es die Legende. Und so wurde Martin zum Symbol für die Nächstenliebe.

Martin soll als Soldat im vierten Jahrhundert nach Christus in Frankreich gelebt haben. Er schied aus der Armee aus und wurde um 372 von Volk und Klerus zum Bischof von Tours gewählt. Der Überlieferung nach habe er dieses Amt zunächst nicht annehmen wollen, heißt es beim Erzbistum München-Freising. Er soll sich in einem Gänsestall versteckt haben, doch das Geschnatter der Tiere habe ihn verraten.

Bekannte Kinderlieder zum Martinsfest

Bereits seit dem fünften Jahrhundert wird er in der katholischen Kirche als Heiliger verehrt. Doch längst ist der 11. November als Gedenktag des Heiligen Martin kein rein religiöser Festtag mehr. Die Martinsgans, Weckmänner, Martinimärkte, der Laternenumzug - viel Brauchtum hat sich rund um St. Martin entwickelt, das auch von vielen kirchenfernen Menschen gerne gepflegt wird. 

Die Lieder, die bei den Umzügen gesungen werden, sind populäre Ohrwürmer im Kinderliedgut: "Ich geh' mit meiner Laterne", "Laterne, Sonne, Mond und Sterne" oder "Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind". 

Vor der beeindruckenden Kulisse der Alten Hofhaltung und des Doms feierte am Abend die Bamberger Dompfarrei ihr St.-Martinsfest. Dabei wurden auch Spenden für ein Sozialprojekt gesammelt. (Kathrin Zeilmann, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll der Mindestlohn per Gesetz auf 15 Euro erhöht werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.