Leben in Bayern

Königin Maxima und König Willem-Alexander der Niederlande wurden vor der Residenz vom bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) empfangen. (Foto: dpa)

13.04.2016

Niederländisches Königspaar besucht Bayern

Obwohl sie von Schaulustigen bejubelt werden, lehnt eine Mehrheit der Deutschen ein deutsches Königshaus ab

Der niederländische König Willem-Alexander und Königin Máxima haben am Mittwochmorgen die Alte Pinakothek in München besucht. Empfangen wurden sie von einigen Schaulustigen, die jubelten und klatschten, sowie vom Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Bernhard Maaz. Auch Bayerns Kunstminister Ludwig Spaenle (CSU) hieß das Paar willkommen. Máxima trug dabei ein pinkfarbenes Kostüm, und Willem-Alexander freute sich auf deutsch über den strahlenden Sonnenschein.

Im Museum betrachteten sie nach Angaben der Pinakotheken unter anderem das berühmte Selbstbildnis Albrecht Dürers sowie Leonardo da Vincis "Madonna mit der Nelke". Außerdem eröffneten sie den renovierten "Holländer Saal". Dabei zeigte sich das Königspaar interessiert - und gut gelaunt.

Nach Angaben der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen war es nicht der erste Besuch aus einem Königshaus in den Pinakotheken. Königin Margrethe von Dänemark war schon da, Silvia von Schweden, Prinz Albert von Monaco sowie Großbritanniens Prinz Charles.

Für das Königspaar aus Holland standen am Mittwoch noch weitere Münchner Sehenswürdigkeiten auf dem Programm: die BMW-Welt, das Deutsche Museum und der Viktualienmarkt. Außerdem soll es einen kurzen Spaziergang mit Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) über den Marienplatz und ein Mittagessen mit Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) nebst Gattin Karin in der Residenz geben. 

55 Prozent halten ein Königshaus für staatliche Geldverschwendung

Am Donnerstag reist das Königspaar nach Mittelfranken weiter. Es geht zu Siemens in Erlangen. Gegen Mittag empfangen Innenminister Joachim Herrmann (CSU) und der Nürnberger Oberbürgermeister Ulrich Maly (SPD) das Paar am Museum Tucherschloss in Nürnberg. Dort soll auch zu Mittag gegessen werden. Nach Informationen der "Nürnberger Zeitung" werden sie dabei "auf purpurnem Samt" sitzen - und Spargel essen. "Spargel wird sicher ein Thema sein", sagte Christoph Böhmer, Leiter der städtischen Abteilung Protokoll, der Zeitung.

Anschließend geplant sind Besichtigungen des Historischen Rathaussaals, des Memoriums Nürnberger Prozesse und des wegen des Prozesses gegen die NS-Kriegsverbrecher bekannt gewordenen Saals 600 im Justizpalast. Zum Abschluss eröffnen der König und die Königin im Albrecht-Dürer-Haus, der ehemaligen Arbeitsstätte Dürers (1471-1528), eine Ausstellung. Das Königspaar wird mit einer Gruppe von niederländischen Unternehmern nach Bayern kommen. Das Paar wird von der Ministerin für Außenhandel, Lilianne Ploumen, begleitet. Hierzulande hat die Monarchie fast ein Jahrhundert nach dem Ende einen schweren Stand. Mehr als zwei Drittel der Deutschen (72 Prozent) sind gegen ein deutsches Königshaus, wie eine repräsentative Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov unter 1041 Teilnehmern ergab. Dem stehen 16 Prozent der Befragten gegenüber, die eine deutsche Monarchie befürworten würden - 12 Prozent waren unentschlossen. Unabhängig vom Land hält rund die Hälfte der Teilnehmer einen König oder eine Königin als Staatsoberhaupt für unpassend zur heutigen Zeit. Ähnlich viele (55 Prozent) halten ein Königshaus für staatliche Geldverschwendung.

Geschichten und Berichte über die europäischen Monarchien interessieren immerhin etwa jeden Dritten. Bei Frauen ist das Interesse den Ergebnissen zufolge mit 48 Prozent deutlich ausgeprägter als bei Männern (24 Prozent).

In dieser Woche hat Deutschland mehrfachen royalen Besuch erhalten: Neben dam niederländischen Königspaar stand auch bei Prinz Daniel von Schweden München auf dem Reiseplan. Außerdem feiert die britische Monarchin Queen Elizabeth II. am 21. April ihren 90. Geburtstag. (dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.