Leben in Bayern

Berühmte Alzheimer-Patientin: Auguste Dete im Februar 1902. (Foto: dpa)

14.12.2015

Sich selbst verlieren

Betroffene erkennen die Familie nicht mehr: Alois Alzheimer, der vor 100 Jahren starb, erklärte dieses unselige Vergessen mit Hirnveränderungen. Heilung gibt es bis heute nicht

"Wie heißen Sie?" - "Auguste." - "Familienname?" - "Auguste." - "Wie heißt ihr Mann?" - "Ich glaube Auguste." Der Dialog schreibt Medizingeschichte. Als Auguste Deter 1901 von ihrem Mann verwirrt und orientierungslos in die Anstalt gebracht wird, ist sie erst 51 Jahre alt. Ihr Gedächtnisverlust gibt den Ärzten Rätsel auf - und fasziniert den Psychiater Alois Alzheimer.

Er dokumentiert Gespräche und Beobachtungen, untersucht nach ihrem Tod ihr Hirn unter dem Mikroskop - und entdeckt einen massiven Zellschwund und ungewöhnliche Ablagerungen. Alzheimer ist überzeugt, dass diese Veränderungen mit dem Gedächtnisschwund der Patientin zu tun haben. Zu seinem 100. Todestag (19. Dezember) erinnern Mediziner an seine Entdeckung. Heilen können sie Alzheimer bis heute nicht - obwohl weltweit daran geforscht und "irrsinnige Geldsummen" ausgegeben werden, wie Christian Haass vom Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen sagt.

Alois Alzheimer stammt aus dem unterfränkischen Marktbreit. Der Sohn des Notars Eduard Alzheimer und seiner Frau Theresia studiert Medizin in Berlin, Tübingen und Würzburg. Als Assistenzarzt der Frankfurter Städtischen Heilanstalt für Irre und Epileptische trifft er Auguste. Auch als er in München das Hirnanatomische Laboratorium an der Psychiatrischen Klinik leitet, verfolgt er den Verlauf bei Auguste. Nach ihrem Tod am 8. April 1906 lässt er sich ihr Gehirn schicken.

Demenz ist eine Volkskrankheit und "eine tickende Zeitbombe"

Als Alzheimer ein halbes Jahr später bei der 37. Versammlung Südwestdeutscher Irrenärzte erstmals über das Krankheitsbild und einen "eigenartigen schweren Erkrankungsprozess der Hirnrinde" berichtet, werten seine Kollegen das als Kuriosität. Gedächtnisverlust bei Jüngeren war selten. Und warum Großmutter und Großvater so vergesslich waren, hinterfragte damals niemand.

Demenz ist eine Volkskrankheit, das Risiko steigt deutlich mit dem Alter: Bei den 85- bis 89-Jährigen ist bereits jeder Vierte betroffen. Demenz sei eine "tickende Zeitbombe", sagt Haass. "Wir müssen alle nur alt genug werden und bekommen die Krankheit."

Allein in Deutschland leiden rund 1,5 Millionen Menschen an Demenz, zwei Drittel an der häufigsten Form Alzheimer. Bis 2050 rechnet die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (Berlin) angesichts der steigenden Lebenserwartung mit drei Millionen Demenzpatienten. Aufgrund besserer Lebensumstände erkranken die Menschen zwar später. "Neue Studien haben ergeben, dass der Zeitpunkt der Erkrankung weiter nach hinten rutscht, trotzdem nehmen die Zahlen wegen der steigenden Lebenserwartung zu", sagt Geschäftsführerin Sabine Jansen.

Lebensstil und Ernährung spielen eine Rolle

Lebensstil und Ernährung spielen für den Ausbruch der Krankheit eine Rolle. Sport, geistige Beweglichkeit und Neugier können sie hinauszögern. Studien wiesen auch genetische Dispositionen nach. Nicht immer ist eine solche Feststellung hilfreich. Mancher verfällt danach in Depression - und erkrankt damit noch schneller.

Das Vergessen beginnt mit der Ablagerung von Eiweißfragmenten, Amyloid-Peptiden. Die Zellen schaffen es nicht, diese Plaques loszuwerden. Sie stören die Reizübertragung zwischen den Hirnzellen, diese werden funktionsuntüchtig und sterben ab. Betroffene ringen um Worte, können Telefon und Bankautomat nicht mehr bedienen, erkennen Familie und Freunde nicht mehr. Angehörige finden oft Sammlungen von Zetteln, Notizen auf Schnipseln - sie zeugen von Verzweiflung.

"Das Gehirn ist möglicherweise schon krank, Jahrzehnte bevor die Leute klinisch manifest werden", sagt der Direktor der Klinik für Psychiatrie des Uniklinikums München, Peter Falkai. Auch die Gesellschaft sei hier gefragt, sagt Jansen. "Wenn zum Beispiel jemand immer mit einem 100-Euro-Schein bezahlt, weil er nicht mit Geld umgehen kann, oder jeden Tag zur Bank geht, um Geld abzuheben, könnte man mal fragen, ob das seine Richtigkeit hat." Es gehe um Aufklärung, nachbarschaftliche Hilfe und den Abbau von Scheu.

Mancher Fall landet im Polizeibericht

Mancher Fall landet noch heute im Polizeibericht statt bei professionellen Helfern. Eine Frau im Nachthemd im Park, ein alter Herr ertappt beim Ladendiebstahl. Wer glaubt schon, dass er vergessen hat zu zahlen? Und dass die Frau nur weglief, weil sie heim wollte? "Viele fühlen sich fremd - ihre eigene Umgebung kennen sie nicht mehr. Sie wollen irgendwohin, wo es ihnen vertrauter ist, als da wo sie gerade sind", sagt Jansen. "Es kommt immer wieder vor, dass die Menschen ihre Mutter suchen, in ihre alte Häuslichkeit wollen. Denn das Langzeitgedächtnis ist länger erhalten."

Bisher können Medikamente den Verlauf nur verlangsamen. Ärzte setzen vorsichtige Hoffnung in eine Art Impfung. Bei der Immunisierung gegen das Peptid Amyloid aktivieren Antikörper Fresszellen, die Plaques entfernen. Bei Mäusen konnten Plaques so aufgelöst werden, sagt Haass. Bei Menschen konnte die Immunisierung selbst in einem frühen Stadium den Gedächtnisverlust nur stoppen. Dennoch: "Ich glaube, dass man hier auf dem richtigen Weg ist."

Das Vergessen bringt Angst, Scham, Misstrauen - und seelisches Leid. "Ich habe mich sozusagen verloren", klagte Auguste in Gesprächen mit Alois Alzheimer. Ihre Krankheit wurde nach seinem Tod nach ihm benannt. Er starb mit 51 Jahren, jünger als seine Patientin. (Sabine Dobel, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.