Leben in Bayern

Immer mehr Kirchenchöre in Bayern lösen sich auf. (Foto: dpa)

25.12.2017

Stille Nacht: Immer mehr Kirchenchöre in Bayern verstummen

Gerade jetzt in der Weihnachtszeit ist Kirchenmusik beliebt. Anders sieht es allerdings im Rest des Jahres aus. Immer weniger Menschen wollen in Kirchenchören singen

Ob "Stille Nacht, heilige Nacht" oder "Süßer die Glocken nie klingen": Viele der bekanntesten Weihnachtslieder gehen auf Kirchenmusiker oder Pfarrer zurück. Eines der berühmtesten Kirchenmusikstücke überhaupt - das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach - wurde für diese Zeit komponiert. Zu Weihnachten sind diese Lieder nach wie vor sehr beliebt - doch die Kirchenmusik selbst hat schon einmal bessere Zeiten gesehen.

Immer mehr Kirchenchöre lösen sich auf, wie eine Umfrage ergeben hat. In der evangelischen Landeskirche waren es im Jahr 1999 noch 1895 Chöre - 2015 nur noch 1355, wie ein Sprecher sagte. Eine Gesamtübersicht zur Entwicklung der katholischen Kirchenchöre gibt es zwar nicht, da nicht alle Bistümer Vergleichszahlen haben. Angaben einzelner Bistümer zeigen allerdings, dass es auch hier einen Rückgang gibt.

Im Bistum Augsburg ist die Zahl der Chöre in den vergangenen zehn Jahren von 905 auf 680 gesunken. Im Bistum Würzburg gibt es derzeit 175 Chöre weniger als vor siebzehn Jahren. Christian Heiß, Domkapellmeister im Bistum Eichstätt, spricht von einem "leichten Rückgang". Einzig im Bistum Regensburg ist die Zahl in den vergangenen Jahren gestiegen.

Die wöchentliche Probe schreckt vor allem manche Junge ab

Die Bereitschaft zu einer langfristigen Bindung sei nicht mehr so vorhanden, sagt eine Sprecherin der Erzdiözese München und Freising. Während es schwieriger werde, Mitglieder für wöchentlich probende Chöre zu finden, seien andere Kirchenmusikgruppen aber nach wie vor populär - etwa Projektchöre, die nur zu bestimmten Anlässen proben.

Ähnlich sieht das auch Marius Schwemmer, Dommusikdirektor vom Bistum Passau. Während die traditionellen Kirchenchöre altern, entstünden neue Ensembles, die auch junge Leute begeistern könnten. Diesen Eindruck bestätigt eine Sprecherin des Erzbistums Bamberg.

Doch dass die Mitglieder der Kirchenchöre immer älter werden, ist nicht das einzige Problem. Nach Einschätzung von Experten gibt es vielerorts auch einen Mangel an Kirchenmusikern. "Wir haben tatsächlich - sowohl in der katholischen wie evangelischen Kirche - einen Fachkräftemangel und Schwierigkeiten, Stellen zu besetzen", sagt Stefan Baier, Rektor der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik in Regensburg.

Kleine Gemeinden können sich oft nur Laien leisten

Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Gestaltung der Gottesdienste, darunter leidet auch die weltberühmte deutsche Kirchenmusik. "Dadurch, dass immer weniger Menschen in die Kirchen gehen, ist das Potenzial an verfügbaren Chorsängern natürlich auch minimiert", sagt Kunibert Schäfer, der ebenfalls an der Regensburger Hochschule doziert. "Die Kirchenmusiker geben zwar ihr Bestes und versuchen dem Trend entgegenzuwirken. Sehr oft jedoch leider vergebens."

Weil es in Bayern viele kleine Pfarreien gebe, gebe es auch viele kleine Chöre, erklärt Schäfer. Da kleine Pfarreien allerdings meist wenig Geld für die Kirchenmusik übrig hätten, würden die Chöre dann oft von Laien und von nebenberuflichen Chorleitern geleitet. "Diese verrichten ihre Aufgabe im Idealfall auch gut, aber natürlich nicht professionell. Das Niveau bleibt dann leider häufig auf der Strecke."

Eine Idee wäre, die Chöre kleinerer Gemeinden zusammenzulegen, und gleichzeitig mehr hauptberufliche Kirchenmusiker anzustellen, so Schäfer. "Es gibt einige Beispiele wo dieses Modell bereits wunderbar funktioniert."

Schäfer reist gerade durch Deutschland und besucht in jeder Diözese einen Kirchenchor. Als positives Beispiel sei ihm in Bayern der Kirchenchor im mittelfränkischen Herzogenaurach aufgefallen. "Hier singen 250 Chorsänger in unterschiedlichsten Ensembles. 100 im Kirchenchor, die anderen 150 in Kinder- und Jugendchören. Es kann also auch funktionieren." Dies sei aber nicht die Regel.

Sterben die Kirchenchöre, wäre das nicht nur aus musikalischer Sicht traurig, so Baier. "Die Kirchenmusik ist nicht nur schmückendes Beiwerk, das die Liturgie verschönert", erklärt er. "Sie ist auch zur Verkündigung da." "Quis cantat bis orat" lautet ein alter Spruch, der dem Heiligen Augustinus zugerechnet wird: Wer singt, betet doppelt.
(dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Ist das geplante Demokratiefördergesetz sinnvoll?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.