Leben in Bayern

Der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder will das Thema sexueller Missbrauch in den eigenen Reihen aufarbeiten. (Foto: dpa/Peter Kneffel)

29.02.2024

Studie zu sexualisierter Gewalt bei den Pfadfindern

Tausende Kinder und Jugendliche in Deutschland sind bei den Pfadfindern. Auch dort gab es sexuelle Übergriffe. Diese sind nun erstmals in einer bundesweiten Studie aufgearbeitet worden

Die Pfadfinder in Deutschland arbeiten den Umgang mit sexuellem Missbrauch in den eigenen Reihen auf. Am heutigen Donnerstag soll in München eine Studie zum Thema vorgestellt werden. Nach Angaben des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) handelt es sich um die erste derartige Untersuchung in Deutschland, die sich auf einen Jugendverband bezieht.

Die Ergebnisse unterscheiden sich nach Angaben des BdP von ähnlichen Studien aus den vergangenen Jahren "zu kirchlichen Kontexten". "Dennoch zeigt sich, dass auch Jugendverbände mit dem Umgang mit Fällen sexualisierter Gewalt überfordert waren", teilte der Verband mit, der und dessen Mitglieder und ehemalige Mitglieder "immer noch mit den Folgen der verübten Taten zu kämpfen haben".

"Sehr diffizil und kam durchschaubar"

Die "Dynamiken sexualisierter Gewalt in einer Jugendorganisation" seien "sehr diffizil und zunächst kaum durchschaubar", auch weil Grenzverletzungen und Übergriffe oft von Jugendlichen oder jungen Erwachsenen begangen worden seien. Auch seien Gruppenleiter möglicherweise selbst betroffen - und gleichzeitig dafür verantwortlich gewesen, jüngere Pfadfinderinnen und Pfadfinder vor Missbrauch zu schützen.

Durchgeführt hat die Studie das Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München, das unter anderem sexuelle Gewalt in der Odenwaldschule und im oberbayerischen, katholischen Kloster Ettal untersucht hat, gemeinsam mit "Dissens - Institut für Bildung und Forschung" in Berlin. Der Schwerpunkt der Studie liegt auf den Jahren zwischen 1976 und 2006.

Der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder wurde 1976 gegründet, ist nach eigenen Angaben interkonfessionell und überparteilich und erreicht rund 30.000 Mitglieder. Ziel seiner pädagogischen Arbeit soll es sein, Kindern und Jugendlichen "Gemeinsinn und Verantwortung, Weltoffenheit und Umweltbewusstsein" zu vermitteln. (Britta Schultejans, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.