Politik

Rund 1,366 Milliarden Euro Elterngeld sind im Vorjahr nach Bayern geflossen. (Foto: dpa/Sebastian Gollnow)

15.07.2024

Elterngeld-Auszahlungen in Bayern leicht gesunken

Rund 1,366 Milliarden Euro Elterngeld sind im Vorjahr nach Bayern geflossen. Das ist weniger als im Jahr zuvor. Der Rückgang dürfte auch für das aktuelle Jahr anhalten

Nach Bayern sind im Vorjahr rund 1,366 Milliarden Euro an Elterngeld geflossen. Das ist etwas weniger als im Jahr 2022 - damals waren es mehr als 1,4 Milliarden Euro, wie aus dem Jahresbericht des Zentrums Bayern Familie und Soziales (ZBFS) hervorgeht. 
Die künftige Entwicklung sei schwer zu prognostizieren, teilte ein Sprecher des Familienministeriums in München mit. Da die Geburtenzahlen im Freistaat rückläufig seien, dürfte sich der "geringfügige Rückgang" beim Elterngeld jedoch im laufenden Jahr fortsetzen. 

Das vom Bund finanzierte Elterngeld soll Müttern und Vätern, die nach der Geburt eines Kindes ihre Berufstätigkeit unterbrechen oder reduzieren, zumindest einen Teil des Gehalts ersetzen. 

Es gilt aber eine Gehaltsobergrenze: Vom 1. April an haben nur noch Paare und Alleinerziehende mit bis zu einem zu versteuernden Jahreseinkommen von 200.000 Euro einen Anspruch auf diese Leistung. Insgesamt entschied das ZBFS 2023 über 192.165 Anträge auf Elterngeld, im Vorjahr waren es 200.264.

Familiengeld und Krippengeld - bayerische Spezialitäten

Das ZBFS mit Hauptsitz in Bayreuth hat 2023 rund 5 Milliarden Euro Transferleistungen verteilt - dabei handelt es sich sowohl um Leistungen des Bundes als auch des Landes. Neben Geld für Familien geht es beispielsweise auch um die Zahlungen, die der Bund für die Grundsicherung im Alter zahlt, oder um Entschädigung für Opfer von Gewalttaten.

Auch die Auszahlung des bayerischen Familiengeldes wird vom ZBFS gesteuert. Mehr als 780 Millionen Euro wurden 2023 überwiesen, im Jahr zuvor flossen rund 781 Millionen Euro. Im Haushalt des Freistaats sind nach Angaben des Familienministeriums für dieses Jahr 788,5 Millionen Euro für diese Leistung angesetzt. 

Das Familiengeld gibt es für alle ein- und zweijährigen Kinder. Die Eltern erhalten pro Kind monatlich 250 Euro, ab dem dritten Kind sind es 300 Euro. Das Familiengeld ist unabhängig von Einkommen, Erwerbstätigkeit und Art der Kinderbetreuung. 

Ebenfalls eine Landesleistung ist das Krippengeld. Knapp 48 Millionen Euro wurden 2023 ausbezahlt - das ist mehr als 2022, als es etwas mehr als 46 Millionen Euro waren. Im aktuellen Haushaltsjahr ist das Krippengeld mit 50,8 Millionen Euro veranschlagt, wie es aus dem Ministerium hieß. 

Das Krippengeld erhalten Eltern, deren Einkommen eine bestimmte haushaltsbezogene Einkommensgrenze nicht übersteigt. Möglich sind bis zu 100 Euro pro Kind und Monat. (Kathrin Zeilmann, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll der Mindestlohn per Gesetz auf 15 Euro erhöht werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.