Politik

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und sein bayerischer Amtskollege Markus Söder pochen auf den Anschluss beider Bundesländer an das deutsche Wasserstoffnetz. (Foto: dpa/Sven Hoppe)

29.08.2022

Grüner Wasserstoff soll Kohle, Öl und Gas ersetzen

Die Autoländer Baden-Württemberg und Bayern wollen nun schnell die Weichen dafür stellen

Baden-Württemberg und Bayern dringen darauf, dass der Süden Deutschlands bei den Planungen für ein Wasserstoffnetz nicht abgehängt wird. Die beiden Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Grüne) und Markus Söder (CSU) wollen ihrer Forderung an den Bund am Montag bei einem Treffen in Ulm und Neu-Ulm (12.15 Uhr) Nachdruck verleihen. In Ulm besuchen der Grüne und der CSU-Politiker auch eine Forschungsfabrik.

Wasserstoff gilt als klimafreundliche Energiealternative für Kohle, Öl und Erdgas in Industrie und Verkehr. Als "grün" gilt Wasserstoff aber nur, wenn er etwa mittels Elektrolyse aus erneuerbaren Energien produziert wird. Noch ist die Produktion aber teurer im Vergleich zu fossilen Energieträgern und es gibt kaum Leitungen für die Einfuhr.

Kretschmann sagte vor dem Treffen: "Eine der vielen Erkenntnisse, die wir aus dem brutalen russischen Angriffskrieg mitnehmen können, lautet: Wir sehen, wie aufwendig schwierig und teilweise unmöglich es ist, im Bereich der Energie kurzfristige Kurskorrekturen vorzunehmen. Deswegen müssen wir heute bei der Leitungsinfrastruktur bereits die entscheidenden Weichen für den Markthochlauf von Wasserstoff stellen."

Er forderte: "Der Wasserstoff muss da ankommen, wo er in Deutschland besonders gebraucht wird: In den industriellen Zentren, zu denen Bayern und Baden-Württemberg gehören." Zuvor hatte schon CSU-Chef Söder erklärt, es sei absehbar, dass Planungen des Bundes vor allem die nördlicheren Bundesländer begünstigen sollen. So seien in den Vorplanungen für ein deutsches Wasserstoffnetz südliche Anschlüsse gestrichen worden. Er schlug eine gemeinsame Konferenz mit Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg vor.
(Henning Otte, dpa)

Kommentare (1)

  1. Carsten Burkhardt am 31.08.2022
    Grüner Wasserstoff soll Kohle, Öl und Gas ersetzen - eine verheißungsvolle Überschrift, bei der manche den Gedanken haben könnten "alles bleibt wie es ist, nur mit Wasserstoff".
    Freilich braucht unsere Industrie eine leistungsfähige Versorgung mit grünem Wasserstoff und auch E-Methan. Gleichzeitig müssen wir jedoch auch die erneuerbare Stromerzeugung massiv ausbauen, mindestens zur Abdeckung des gegenüber 2020 doppelten Strombedarfs!
    Bzw. da wir einen Teil unseres Wasserstoffes und einen Teil unseres E-Methans im eigenen Land produzieren (müssen), brauchen wir sogar zuerst die nötigen Erzeugungskapazitäten! Sonst bauen wir für die Zukunft neue immense Abhängigkeiten auf, statt heute von Rußland dann künftig zum Beispiel von sonnenreichen Ländern wie Katar oder Saudi Arabien oder windreichen Ländern wie Chile.
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.