Politik

Das Bild zeigt CSU-Chef Markus Söder bei Besuch einer bayerischen Schule Ende 2023. (Symbolbild). Foto: dpa.

09.07.2025

"Das Kreuz gehört zu Bayern" - CSU-Politiker bedauern Urteil zu Kruzifix in Schulen

Darf in einem bayerischen Gymnasium ein 1,50 Meter großes Kruzifix im Eingangsbereich hängen? Der Verwaltungsgerichtshof gab zwei Schülerinnen recht, die das verneinen. Die CSU übt massive Kritik, fürchten um Bayerns kulturelle Identität. Und auch bei den Freien Wählern stößt das Urteil auf Unverständnis

CSU-Politiker haben das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes (VGH), wonach ein Kreuz im Eingangsbereich eines staatlichen Gymnasiums in Bayern einen Verstoß gegen die Religionsfreiheit darstellt, bedauert. "Bayern ist ein Land der Vielfalt und der Toleranz, aber Bayern ist eben auch ein Land mit christlich-abendländischer Prägung", sagte der Fraktionschef der Christsozialen im bayerischen Landtag, Klaus Holetschek. Das Kreuz stehe nicht nur für den christlichen Glauben, sondern auch für Werte wie Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Verantwortung füreinander. 

"Für uns als CSU ist klar: Das Kreuz gehört zu Bayern", sagte Holetschek. Staatskanzleichef Florian Herrmann betonte, das VGH-Urteil sei keine Grundsatzentscheidung, sondern ein Einzelfallurteil. Es betreffe auch nicht den Kreuzerlass der Staatsregierung für die Gebäude von Behörden. Dieser sei vom VGH bereits zwei Mal vollumfänglich bestätigt worden, sagte Herrmann. "Das Kreuz ist ein Zeichen unserer kulturellen und historischen Prägung", betonte Herrmann. 

"Verkörpert ein besonderes christlich-jüdisches Weltbild"

Florian Streibl, Vorsitzender und religionspolitischer Sprecher der Landtagsfraktion der Freien Wähler, sagt ebenfalls: „Der Richterspruch ist ein harter Schlag für das in Bayern besonders tief verwurzelte Christentum. Wenn das Kreuz in Grundschulen und Förderschulen hängt, dann hat es auch in Gymnasien zu hängen." Denn das Kreuz stehe nicht nur als religiöses Symbol für Menschlichkeit. "Es verkörpert ein besonderes christlich-jüdisches Weltbild, das unsere Demokratie prägt. Es steht für die Würde des Menschen – und mahnt uns daran, dass diese Würde auch heute immer wieder verletzt wird."

Zwei ehemalige Schülerinnen eines Gymnasiums in Wolnzach hatten dagegen geklagt, dass während ihrer Schulzeit ein 150 Zentimeter hohes und 50 Zentimeter breites Holzkreuz mit einem gekreuzigten Christus im Haupteingangsbereich ihres Gymnasiums angebracht war - und bekamen Recht. Der Verwaltungsgerichtshof entschied, dass die Schule "verpflichtet gewesen wäre, das Kruzifix zu entfernen". (dpa/till)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll das Gesetz für mehr Barrierefreiheit gelockert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.