Politik

Landtagsabgeordneter der Grünen: Toni Schuberl. (Foto: dpa/Hase)

27.04.2022

Bricht Deutschland mit verlängerten Grenzkontrollen EU-Recht?

Paradox: Weil die SPD-Innenministerin die von ihrem CSU-Vorgänger eingeführte Regel für Grenzkontrollen verlängert, hofft ein grüner Politiker auf eine Niederlage der Bundesregierung vor Gericht

Mit der Verlängerung der deutschen Grenzkontrollen bricht die Bundesregierung nach Ansicht des Juristen und Abgeordneten der Grünen im bayerischen Landtag, Toni Schuberl, europäisches Recht. Schuberl klagt derzeit am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof im wohl einzigen deutschen Prozess gegen die seit 2015 gängigen Kontrollen an der Grenze zu Österreich. "Die Kontrollen bestehen nun seit 2416 Tagen, sie sind also seit 2235 Tagen rechtswidrig und dürfen keinen Tag länger bestehen bleiben", sagte Schuberl der Deutschen Presse-Agentur in München.

Das Verfahren von Schuberl ist seit längerem an dem Verwaltungsgerichtshof anhängig. Wann hier mit einer Entscheidung zu rechnen ist, ist unklar. Schuberls Mandantin hatte gegen die Grenzkontrollen geklagt, nachdem sie seit 2018 bereits mindestens acht Mal bei Fahrten zwischen Deutschland und Österreich kontrolliert wurde. Ihrer Meinung nach sind die Kontrollen "rechtswidrige Akte der Polizei", weil die Rechtsgrundlage gegen EU-Recht verstößt.

Rückendeckung erhielt diese Bewertung am Dienstag durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Das Gericht hatte geurteilt, dass die im Zuge der Flüchtlingsbewegung 2015 zwischen Österreich und Slowenien eingeführten Grenzkontrollen europarechtswidrig sein dürften. Die EU-Staaten dürften solche Kontrollen nur im Fall "einer neuen ernsthaften Bedrohung seiner öffentlichen Ordnung oder seiner inneren Sicherheit" verlängern. "Im vorliegenden Fall scheint Österreich (...) nicht nachgewiesen zu haben, dass eine neue Bedrohung vorliegt." Eine finale Entscheidung liegt jetzt beim Gericht in Österreich (Rechtssachen C-368/20 und C-369/20).

Faeser verlängert Grenzkontrollen um weitere sechs Monate

Nach dem EuGH-Urteil rechnet Schuberl für das hiesige Verfahren mit großen Erfolgschancen. Auch wenn es sich am EuGH juristisch um ein Verfahren in Österreich handele, müsste die Entscheidung auch für die Situation in Deutschland gelten, sagte er.

Ein Sprecher von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte am Mittwoch in Berlin der Deutschen Presse-Agentur mitgeteilt, dass die im Mai auslaufenden Kontrollen an der Grenze zu Österreich um weitere sechs Monate verlängert werden. Ein entsprechendes Schreiben an die EU-Kommission sei bereits am 14. April verschickt worden. Begründet wurde die Verlängerung bis November mit dem Migrationsgeschehen an diesem Grenzabschnitt.

Eigentlich gibt es innerhalb des Schengen-Raums keine stationären Grenzkontrollen. Nur bei einer ernsthaften Bedrohung der öffentlichen Ordnung dürfen diese befristet eingeführt werden. Deutschland, Österreich und andere Staaten verlängern die Maßnahmen jedoch seit Jahren regelmäßig. In seinem Urteil weist der Gerichtshof nun darauf hin, dass der Schengenraum eine der größten Errungenschaften der EU sei. "Die Wiedereinführung von Kontrollen an den Binnengrenzen muss daher eine Ausnahme bleiben und sollte nur als letztes Mittel eingesetzt werden."
(Marco Hadem, dpa)

 

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.