Politik

Günter Beckstein mit seiner Frau Marga: Zehn Jahre nach dem Ende seiner glücklosen Kurz-Amtszeit wird Bayerns ehemaliger Ministerpräsident an diesem Freitag 75 Jahre alt. (Foto: dpa)

20.11.2018

Lieber Hardliner als Weichei

Bayerns ehemaliger Ministerpräsident Günther Beckstein wird 75

Zehn Jahre nach dem Ende seiner glücklosen Kurz-Amtszeit wird Bayerns ehemaliger Ministerpräsident Günther Beckstein (CSU) an diesem Freitag 75 Jahre alt. Der jetzige Amtsinhaber Markus Söder (CSU) würdigte den ehedem über Jahre beliebtesten CSU-Politiker Bayerns: Beckstein sei ein "echter Franke, leidenschaftlicher Politiker und ein großartiger Mensch". Beckstein habe sich als langjähriger Innenminister und Ministerpräsident um seine Heimat verdient gemacht. "Alles Gute, Günther."

Beckstein hat sich seit seinem Ausscheiden aus dem Landtag 2013 weitestgehend aus der Politik zurückgezogen, eine dpa-Anfrage zu seinem bevorstehenden Geburtstag ließ der fromme evangelische Christ unbeantwortet. Während des Landtagswahlkampfs gab er mehrere Interviews, ansonsten ist es still um ihn geworden.

Beckstein war von seinen Parteifreunden nach dem Verlust der absoluten CSU-Mehrheit bei der Landtagswahl 2008 nach nur einem Jahr aus dem Amt gedrängt worden. An die Maxime, seine Nachfolger nicht öffentlich anzugreifen, hat er sich immer gehalten - wiewohl ihm das nicht leichtfiel: "Ich musste mir manchmal auf die Zunge beißen", sagte er 2013.

Als Innenminister von 1993 bis 2007 galt der Nürnberger als "schwarzer Sheriff". Den Ruf des harten Hundes beförderte Beckstein selbst nach Kräften: "Ich bin lieber ein Hardliner für Recht und Ordnung als ein Weichei für Unrecht und Unordnung."

Doch im persönlichen Umgang war Beckstein alles andere als ein Scharfmacher, seine selbstironischen Scherze gingen häufig auf eigene Kosten: "Nachdem Stoiber nichts gesagt hat, weiß ich noch nicht, was mein Wille ist", sagte er einmal mit Blick auf den damaligen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU). Als schwerste Niederlage neben der Landtagswahl 2008 nannte Beckstein immer ein Jahrzehnte zurückliegendes Ereignis: 1987 wollte er Nürnberger Oberbürgermeister werden und verlor. Doch er sagte immer, dass er seinen Frieden gemacht habe: "Ein Leben nur mit Höhen wäre furchtbar." Und anders als bei vielen anderen Politikern glaubten ihm das sogar die Parteifreunde.
(Carsten Hoefer, dpa)

Kommentare (1)

  1. udo am 21.11.2018
    Vielleicht lag und liegt ein Erfolg des Günther Beckstein darin, dass er in seiner Jugend ein begeisterter Eis-Kletterer war -

    und sich schon deshalb immer auf "Seilschaften" verstand, die ihn durchs Leben trugen - auch und gerade durch das politische?!

    Nicht ohne Grund war eine gute und über Jahre erfolgreiche Politik in der inneren Sicherheit nicht nur in Bayern, sondern Deutschland-weit mit seinem Namen verbunden.

    Udo
Die Frage der Woche

Soll das Gesetz für mehr Barrierefreiheit gelockert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.