Politik

Fachleute glauben, dass professionelle Lüftungsgeräte mit bestimmten Hepa-Filtern Coronaviren erfolgreich dezimieren können. (Symbolfoto: dpa/Patrick Pleul)

16.10.2020

Nicht alle Raumluftreiniger bringen's

Beim Kampf gegen Corona helfen neben Lüften auch Virenfilter – aber es müssen die richtigen sein

Beim Kampf gegen Corona bekommen viele kalte Füße. Die Bereitschaft zu lüften, um eine Ansteckung zu vermeiden, sinkt mit den Temperaturen. Dafür läuft das Geschäft mit mobilen Raumluftreinigern und -entkeimern, etwa mit ultraviolettem UVC-Licht, auf Hochtouren. Cafés und Restaurants werben mit virenfreien Innenräumen. Auch einige Schulen nutzen schon Virenfilter. Bei manchen Herstellern betragen die Lieferzeiten mehrere Wochen, hochwertige Geräte sind teils gar nicht mehr verfügbar.

Doch während bestimmte Luftreiniger etwa die Wissenschaftler der Bundeswehr-Universität München und der Universität Frankfurt überzeugten, bleiben das bayerische Gesundheitsministerium und die Stadt München skeptisch. „Die Verwendung von Luftreinigungsgeräten kann zwar die Aerosolkonzentration im Raum verringern, ersetzt jedoch nicht das Lüften“, so ein Sprecher im bayerischen Gesundheitsministerium, der auf eine Stellungnahme des Umweltbundesamts verweist.

Der Einsatz von Luftreinigern, so die Behörde, würde das Risiko einer Tröpfchenübertragung bei einem Face-to-Face-Kontakt mit einem Abstand von weniger als 1,5 Metern nicht verringern. Grundsätzlich gelte: „Die kontinuierliche Zufuhr von Frischluft ist eine wirksame Methode, um die Viruslast in der Luft zu reduzieren.“ Vom Einsatz mobiler Luftreiniger, die mit chemischen Verfahren oder ionisierender Strahlung arbeiten, rät das Umweltbundesamt ab.

Das bayerische Kultusministerium unterstützt die Träger der Schulen mit 37 Millionen Euro, um CO2-Sensoren und mobile Luftreinigungsgeräte mit Filterfunktion anzuschaffen, wo nicht ausreichend gelüftet werden kann. „Lüften ist nach allen wissenschaftlichen Erkenntnissen ein wichtiges Element, um Infektionen vorzubeugen. Unser Förderprogramm hilft den Schulaufwandsträgern schnell und unbürokratisch dabei, die Schulen dafür auszurüsten“, so Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler).

Hepa-Filter sind effektiv und kosten etwa 3000 Euro

Die Stadt München empfiehlt ihren 350 Schulen jetzt allerdings das Stoßlüften. Experten aus den Bereichen Arbeitsschutz, Gesundheitsvorsorge und Krankenhaushygiene „halten die Anschaffung von mobilen Raumluftreinigungsgeräten nicht für sinnvoll, da die Geräte keinen nachgewiesenen infektionspräventiven Nutzen haben“, so eine Sprecherin des Referats für Bildung und Sport.

Das sieht Christian Kähler anders. Der Professor leitet das Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik an der Universität der Bundeswehr in München. Wie seine Studien ergaben, können professionelle Lüftungsgeräte Sars-CoV-2-Viren mit bestimmten Hepa-Filtern allein, oder auch kombiniert mit UVC-Bestrahlung, erfolgreich dezimieren. Kähler: „Alle Schulen in Deutschland müssen mit einem ordentlichen Raumluftreiniger und Trennwänden gegen die direkte Infektion ausgestattet werden.“ Das sei wesentlich wirksamer als das Lüften selbst. Zwei bis dreimal in der Stunde zu lüften, wie es etwa das Umweltbundesamt empfiehlt, hält der Strömungsmechaniker bei gefährlichen Viren für viel zu wenig. „Eigentlich müssten Sie die ganze Zeit die Fenster öffnen, und die Kinder werden sich erkälten.“ Außerdem sei fraglich, ob die Querlüftung überhaupt funktioniere.

In einer Studie testete der Physiker zwei Geräte. Während ein Testlüfter mit einem Hepa-Filter (H 14) die virenlastigen Aerosolpartikel abfängt, arbeitet der andere zusätzlich mit UVC-Bestrahlung. Dass die künstlich erzeugte kurzwellige UVC-Strahlung Viren unschädlich macht, ergab unter anderem auch eine Studie am Universitätsklinikum Essen. „Wenn man einen Hepa-Filter der Klasse H 13 oder H 14 hat, dann scheidet der alle gefährlichen Aerosolpartikel zu 99,995 Prozent ab“, so Kählers Fazit.

Eine vergleichbare Inaktivierung mit UVC allein sei dagegen sehr viel teurer. „Hepa-Filter sind deutlich billiger und effektiver als UVC“, so Kähler. Ein Gerät, das UVC ergänzend einsetzt, hält der Wissenschaftler allerdings für „durchaus sinnvoll“. Ein gutes Gerät koste um die 3000 Euro. Zwar hängt der Preis auch von der Raumgröße ab, doch von billiger Technik – es gibt auch Geräte für 300 Euro – rät der Wissenschaftler ab. Die seien nicht wirksam genug. Es gebe viel Betrug auf diesem Markt.

Laut Kähler muss ein effizientes Gerät drei Kriterien erfüllen: Es müsse mindestens das sechsfache Luftvolumen des Raumes pro Stunde filtern sowie einen Filter der Klasse H 13 oder H 14 haben, der nach der DIN-Norm EN 1822-1 geprüft sei. „Nur diese Filter scheiden auch wirklich 99,995 Prozent der Aerosolpartikel aus, die diese Viren tragen.“ Und es solle leise sein. Ein großes, teures Gerät mit einem großen Lüfter und einer niedrigen Drehzahl höre man fast gar nicht. So ein Hochleistungsapparat ist etwa 1,50 Meter groß und hat eine Grundfläche von 50 mal 50 Zentimeter.
Auch in der in einem Preprint veröffentlichten Studie der Goethe-Universität Frankfurt fanden Atmosphärenforscher heraus, dass Luftreiniger der Filterklasse Hepa (H13) 90 Prozent der Aerosole in einem Klassenzimmer verringern und damit das Infektionsrisiko mit dem Coronavirus deutlich senken.

Subventionen für Unternehmen oder Wirte gebe es derzeit aber nicht, bedauert ein Sprecher des bayerischen Wirtschaftsministeriums. „Wir sehen leider keine Möglichkeit, die Anschaffung von Luftreinigern zu fördern.“ Die Bundeswehr-Universität möchte nun in größerem Umfang solche Luftreinigungsgeräte etwa für Vorlesungs- oder Besprechungsräume bestellen. Wie Kähler sagt, haben das einige Kollegen und das Musik-Korps bereits getan.
(Lucia Glahn)

Kommentare (3)

  1. Medicus am 21.01.2021
    Hallo,

    das Umweltbundesamt hat sich tatsächlich negativ zur Ionisierung zur Luftentkeimung geäußert und wurde daraufhin von einer Anwaltskanzlei abgemahnt, da es die aktuelle Literatur nicht berücksichtigt hatte und auch mögliche Ozonbildung falsch eingeschätz hat. Auch die Informationen in diesem Artikel zum Thema Lüften werden nicht wirklich sauber dargestellt, die Innenraumluft muss sich durch das Lüften deutlich abkühlen, sonst sind noch zu viele Aerosole im Raum. Wenn aber die Räume im Winter unter 20 Grad sind, dürfte man sich arbeitsmedizinisch gesehen, bzw. nach Arbeitsstättenvererordnung für sitzende Tätigkeit eigentlich nicht mehr nutzen, sind die Räume abgekühlt und genauso kühl wie draußen und Menschen produzieren weiterhin Aerosole, bringt jegliches weitere Lüften nichts mehr, da es aufgreund der Temperaturgleichheit keinen Luftaustauch mehr geben kann. Und was soll eigentlich der einfältige Satz, dasss Luftreinigung das Lüften nicht erspare. Das ist ja komplett klar, dass man lüften muss, aber unter professioneller Luftreinigung primär zur Reduktion von CO2 und nicht zur Aerosolreduktion.

    Es ist traurig und zeigt nicht gerade einhohes Maß an Kompetenz, dass das Thema Luftreinigung von der Bundesregierung so wenig aktiv gestalte wurde. Da hätten schon längst mehr unabhängige Studien gemacht werden können und müssen.

    Leider hat die Bundesregierung bei dem Thema komplett versagt und wenn sich herausstellen sollte, dass der Impfstoff bei weiteren mutierten Viren nicht hilft, werden wir sicherlich keinen ewigen Lockdown erleben, sonder es werden Maßnahmen eingeführt werden müssen, die das Leben weiterhin ermöglichen und hierzu gehört definitiv professionelle medizinisch relevante Luftentkeimung. Nur das hätten wir ein paar Milliarden Euro früher haben können.

    Vielelicht setzen Sie Ihr Investigativ Team mal an das Thema Luftentkeimung dran, ich verspreche Ihnen, dass das aus medizinischer aber auch aus journalistischer Sicht sehr spannend ist.

    Viele Grüße Medicus
  2. jp58 am 27.10.2020
    Also die Aussage es kosten HEPA H13 Filteranlagen über 3000 € ist falsch! Ich habe hier schon Top- Geräte für deutlich unter 1000 € gefunden.
    https://www.jpprodukte.de/Corona-Sicherheitshilfen-gegen/HEPA-H13-Raumluftreiniger/hepa-h13-raumluftreiniger.html
  3. VIBA_EX am 25.10.2020
    Herr Professor Kähler als Experte für Strömungsmechanik hat sicherlich in vielen Dingen Recht, was die Verteilung und Verbreitung von Aerosolen als Träger von Viren und Bakterien in einem Raum betrifft. In obigem Artikel wird Prof. Kähler mit den Worten zitiert: „Hepa-Filter sind deutlich billiger und effektiver als UVC“. Dies ist leider unrichtig. Unser Unternehmen ist Hersteller von Luftentkeimungsgeräten auf der Basis der jahrzehntelang erprobten und von Virologen anerkannten UV-C-Licht-Technologie. Betrachtet man nur die technisch hochwertigen Geräte für die Luftentkeimung von Räumen der Grösse eines Klassenzimmers, aus dem Hause unserer Wettbewerber sowie auch unser Gerät, kosten diese in der Anschaffung oft deutlich weniger als die meisten mir bekannten "guten" HEPA-Filter-Geräte, ausserdem sind die Kosten für Verschleissteile bei der UV-C-Methode wesentlich geringer.

    Freundliche Grüße

    Dr. Volker Koschay
    Geschäftsführer GIMAT GmbH
    www.gimat.de/produkte/viba_ex/
Die Frage der Woche

Ist das geplante Demokratiefördergesetz sinnvoll?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.