Politik

Wohl bereits an Montag müssen in Klassenzimmern am Platz keine Masken mehr getregen werden. (Foto: dpa/Guido Kirchner)

29.09.2021

Ab Montag keine Maskenpflicht am Platz in Bayerns Schulen mehr

Die Staatsregierung will die Corona-Schutzmaßnahmen an den Schulen wie angekündigt wieder etwas zurückfahren. Die Tests aber bleiben

Schülerinnen und Schüler in Bayern sollen von nächster Woche an im Unterricht keine Masken mehr tragen müssen. Dies kündigte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Mittwoch in einer Sitzung der CSU-Landtagsfraktion in München an. Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) zufolge endet die Maskenpflicht am 4. Oktober auch im Sportunterricht. Förmlich beschlossen werden soll dies vom Kabinett an diesem Donnerstag. Die Freien Wähler als kleinerer Koalitionspartner hatten vehement darauf gedrängt.

"Wie von mir vorgesehen wird die Maskenpflicht im Unterricht am Platz ab dem 4. Oktober aufgehoben", sagte Piazolo. "Für mich war immer klar: Die Maskenpflicht am Platz fällt, wenn es die Zahlen und Umstände zulassen." In den ersten Unterrichtswochen sei Ziel gewesen, Infektionen durch Reiserückkehrer zu verhindern. "Dieses Ziel haben wir erreicht." Inzwischen habe man insbesondere mit den regelmäßigen Corona-Tests ein sehr enges Sicherheitsnetz. Außerhalb des Klassenzimmers muss im Schulhaus aber weiter Maske getragen werden.

Seit dem Beginn des Schuljahrs mussten Schülerinnen und Schüler auch am Platz wieder Mund- und Nasenschutz tragen - an weiterführenden Schulen eine medizinische Maske, an Grundschulen sind auch Mund-Nasen-Bedeckungen aus Stoff erlaubt. Ausnahmen gelten bislang im Sportunterricht: Dann wird eine Maske empfohlen, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. Auch während einer Stoßlüftung dürfen Masken abgenommen werden.

Mit der vorübergehenden Wiedereinführung der Maskenpflicht am Platz hatte die Staatsregierung die Corona-Gefahr an den Schulen nach den Ferien eindämmen wollen - die Sorgen vor einer sprunghaften Zunahme der Infektionen wegen vieler Reiserückkehrer waren groß. Dabei war angekündigt worden, dass dies nur für einige Zeit gelten solle. Ein konkretes Enddatum wurde bislang aber nicht genannt.

Inzidenz bei Schulkindern rückläufig

Wie viele Corona-Infektionen es nun zuletzt an Bayerns Schulen gab, konnte das Kultusministerium auf Anfrage zuletzt nicht sagen: Das Ministerium erhebe keine infektionsmedizinisch belastbaren Daten. Allerdings gebe es das Ergebnis einer Stichtagsabfrage zur Zahl der positiven Selbsttestergebnisse an den weiterführenden Schulen vom 22. September: Von insgesamt 638 852 gemeldeten Selbsttests an diesem Tag waren demnach 189 positiv - 0,03 Prozent.

Zudem könne man den vom Robert Koch-Institut veröffentlichten Daten entnehmen, dass die Sieben-Tage-Inzidenz in den einschlägigen Altersgruppen im Vergleich zur ersten Schulwoche rückläufig sei.

Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger hatte schon am Wochenende angekündigt, die Maskenpflicht am Sitzplatz nicht verlängern zu wollen. "Die aktuell erfreulich niedrigen Fälle von positiv Getesteten an den Schulen rechtfertigen die Maskenpflicht nicht mehr", sagte Aiwanger. Regelmäßige Corona-Tests sind für alle Schülerinnen und Schüler Pflicht - entweder mit Selbsttests dreimal pro Woche oder an Grundschulen mit neuartigen PCR-Pool-Tests. Diese sollen bis Ende der Woche möglichst überall eingeführt sein.

"Wir setzen weiterhin auf Sicherheit, mit den Tests: mehrfach in der Woche 1,6 Millionen Schülerinnen und Schüler - aber auf die Maske am Platz kann man zunächst verzichten", sagte Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU). Viel spreche dafür, dass die Inzidenzen stabil blieben. Man werde sämtliche Entscheidungen aber weiterhin immer wieder überprüfen.

Die Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Lehrerverbände forderte, die 3G-Regel - Zugang nur für Geimpfte, Genesene oder negativ Getestete - müsse auch für fremde Personen im Schulgebäude gelten. Bislang müssten Personen, die nicht am täglichen Schulbetrieb beteiligt seien, keinerlei Nachweis vorlegen, wenn sie eine Schule betreten. Elternversammlungen, Sprechstunden und sonstige Schulbesuche von Externen dürften aber nicht ausgenommen werden.
(dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll das Gesetz für mehr Barrierefreiheit gelockert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.