Politik

Im Atomkraftwerk Temelin werden während einer Betriebspause die Brennelemente ausgetauscht. Die tschechische Regierung des liberalkonservativen Ministerpräsidenten Petr Fiala will bis zu vier neue Reaktorblöcke im Land in Auftrag geben. (Foto: dpa/Michael Heitmann)

13.02.2024

Umweltschützer: Tschechische Atommeiler niemals wirtschaftlich

Der angekündigte Bau neuer Reaktoren im Nachbarland Tschechien sorgt auch in Bayern für viel Kritik. Atomkraftgegner warnen vor unkalkulierbaren Risiken und viel zu hohen Kosten

Tschechien wird nach Ansicht von Atomkraftgegnern in Bayern keine wirtschaftlichen Angebote für den geplanten Bau von neuen Kernkraftwerken erhalten. "Ich gehe davon aus, dass Tschechien keine wirtschaftlichen Angebote für den Bau von neuen Reaktoren bekommt. Kein Wunder, der Bau von neuen AKW ist nicht wirtschaftlich", sagte der Vorsitzende des Bund Naturschutz in Bayern, Richard Mergner, am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur in München.

Als Beispiele verwies Mergner auf die aktuellen Erfahrungen beim Atomkraftwerkbau in Frankreich: "Der neue Kraftwerksblock im französischen Flamanville hätte beispielsweise schon 2012 ans Netz gehen sollen, ist aber immer noch nicht fertig. Dort haben sich die geschätzten Kosten vervielfacht, von 3,3 Milliarden auf mittlerweile 18 Milliarden Euro." Nur durch staatliche Subventionen könnten Atomkraftwerke überhaupt konkurrenzfähig bleiben.

Bis zu vier neue Reaktorblöcke?

Die tschechische Regierung des liberalkonservativen Ministerpräsidenten Petr Fiala will bis zu vier neue Reaktorblöcke in Auftrag geben. Diese würden auch in direkter Nähe zur Grenze nach Deutschland und Österreich entstehen. Der französische Atomkonzern EDF und der südkoreanische Konkurrent KHNP sollen bis Ende April verbindliche Angebote vorzulegen. 

Mergner warnte wiederholt vor den Risiken der Kernenergie. Entgegen der Mär, die in Deutschland auch gerne von CDU/CSU- und FDP-Politikern verbreitet werde, sei die Atomkraft weder billig noch klimaneutral noch sicher. "Sie ist eine unbeherrschbare Dinosauriertechnik mit ungeklärter Endlagerfrage, die auf den Schrotthaufen der Geschichte gehört." 

Zudem bremse ihr Ausbau die längst überfällige Energiewende. "Und da sind die Schäden eines potenziellen GAUs, die keine Versicherung bereit ist zu versichern, noch gar nicht eingepreist", sagte Mergner. Welche Gefahren drohten, hätte sich zuletzt bei der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima gezeigt. Selbst dieses Hochtechnologieland habe hilflos bei der Katastrophe zusehen müssen. "Ich bin froh, dass Deutschland aus der Atomkraft ausgestiegen ist und möchte nicht noch mehr Atomkraftwerke in Grenznähe haben." (Marco Hadem, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.