Politik

Bilingualer Unterricht in Thüringen: Philip (links) und Sale kommunizieren untereinander auf Deutsch und mit Gebärden. (Foto: dpa)

03.09.2018

Wieder mehr Kinder auf Förderschulen

Studie: Inklusion an Schulen kommt in Bayern nicht voran

Das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung an Regelschulen, die sogenannte Inklusion, kommt in Bayern einer neuen Studie zufolge nicht voran. Im Gegenteil: Der Anteil der Schüler, die noch an Förderschulen lernen, nahm von 4,6 Prozent im Schuljahr 2008/09 auf 4,8 Prozent im Schuljahr 2016/17 zu, wie die Bertelsmann Stiftung mitteilte. Bundesweit dagegen ging die Quote in dieser Zeit von 4,9 auf 4,3 Prozent zurück, wie aus der Analyse des Bildungsforschers Klaus Klemm im Auftrag der Stiftung hervorgeht.

Bayern ist neben Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz eines von lediglich drei Bundesländern, in denen im Schuljahr 2016/17 wieder relativ mehr Kinder auf eine Förderschule gingen. In Ostdeutschland hingegen sank der Anteil der Kinder an Förderschulen erheblich. In Nordrhein-Westfalen und Hessen fielen die Rückgänge moderat aus.

In Bremen besuchten im Schuljahr 2016/17 die meisten Kinder mit besonderem Förderbedarf eine Regelschule, in Mecklenburg-Vorpommern ist dieser Anteil im Bundesländer-Vergleich noch immer am geringsten. Insgesamt seien die Klassenzimmer in Deutschland heterogener geworden, betonte Stiftungsvorstand Jörg Dräger. Allerdings werde das "Unbehagen" vieler Lehrer angesichts dieser wachsenden Vielfalt nicht ernst genug genommen. Nötig sei vor allem mehr sonderpädagogische Kompetenz in den Kollegien.

Kultusminister Sibler: Wir halten an Föderschulen fest

Bei speziellem Förderbedarf wird unterschieden etwa nach Schülern mit Lernschwierigkeiten, mit geistigen oder körperlichen Handicaps oder auch Beeinträchtigungen der emotionalen und sozialen Entwicklung. Deutschland hat sich mit Ratifizierung der 2009 in Kraft getretenen UN-Behindertenrechtskonvention zur Inklusion verpflichtet.

Für Bayerns Kultusminister Bernd Sibler (CSU) sind die Förderschulen ein unverzichtbarer Bestandteil des bayerischen Schulsystems. "An ihnen halten wir fest", betonte er laut Mitteilung des Ministeriums. "Denn mir ist wichtig, dass unsere Förderangebote jeweils auf die Bedürfnisse unserer Kinder und Jugendlichen zugeschnitten sind." Eine Förderschule könne dabei das bessere Angebot für manches Kind bereithalten.

Margit Wild, stellvertretende Vorsitzende und Bildungsexpertin der SPD-Landtagsfraktion fordert  hingegen mehr Mittel und den Einsatz multiprofessioneller Teams, da die Regelschulen auf Kinder mit besonderen Bedürfnissen vorbereitet sein müssten. Sie kritisierte, dass die Schulen mit den Herausforderungen allein gelassen würden. "Es ist kein Wunder, dass viele Eltern da notgedrungen die Förderschule wählen."

Auch Michael Piazolo, bildungspolitischer Sprecher der Freien Wähler und Vorsitzender des Wissenschaftsausschusses, drängt auf zusätzliche Stellen für Förderlehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, um Zweitlehrkräfte im Unterricht einsetzen zu können. "Außerdem muss der Mobile Sonderpädagogische Dienst ausgebaut werden, um Klassen und Kinder mit Förderbedarf optimal zu beraten und zu begleiten", erklärte er. Für eine bessere Inklusion halten auch die Landtags-Grünen mehr Mittel und mehr Personal für nötig. Deren bildungspolitischer Sprecher Thomas Gehring sagte, den Regelschulen müssten doppelt so viele Sonderpädagogen zugewiesen werden wie bisher.
(dpa/BSZ)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.