Unser Bayern

Wilde Gesellen tratzen Pasanten auf dem Kindinger Marktplatz. (Foto: Naturpark Altmühltal)

07.01.2016

Goaßln und Guatl

"Winter ade!" und "Hallo Fasching!": In Kinding findet am kommenden Wochenende das Anschnalzen statt

Laut schnalzen die Peitschen – die „Goaßln“ – am Kindinger Marktplatz durch die Luft, wilde Gestalten mit Holzmasken necken die Besucher und verteilen Brezen und „Guatl“ unter den Zuschauern: Dieses Szenario herrscht wieder am 10. Januar in Kinding im Naturpark Altmühltal, wenn die Kindinger Fosanegl zum "Anschnalzen" einladen und damit nicht nur die Faschingssaison einläuten, sondern auch, wie es Tradition ist, den Winter vertreiben. Die Figuren der Fosanegl gehören zu den Traditionsgestalten der fränkischen Fastnacht und sind bei den Faschingsumzügen ein besonderer Höhepunkt. Über den Ursprung dieser Gestalten mit ihren aufwendigen Kostümen und Masken gibt es mehrere Theorien. Der Brauch entstand entweder während der Pestzeit, hat sich aus dem mittelalterlichen Fastnachtstreiben entwickelt oder geht sogar auf vorchristliche Wurzeln zurück. Wer das „Anschnalzen“ verpassen sollte, kann die Fosanegl mit ihren Goaßln bis zum Kehraus am Faschingsdienstag (9. Februar) jeden Sonntag beim Schnalzen in der Ortsmitte sehen und hören. (BSZ)

Kommentare (1)

  1. Spracharchäologie am 14.02.2017
    Vielliebe invesstigative Schreiberinnen und Schreiberlinge,

    auch die bayerische Staatszeitung wird vom Imperator Germanorum - seit nunmehr 99 Jahre - an der Nase herum geführt...
    siehe dazu www.boari.de/ortsnamen/germanorum.htm

    Das/der nichtgermanische Worte& Brauch, stammt wohl schon von den alten Römern ...
    der -nigl -negl, -nickl ist wohl keine fränkische Fastnachtsfigur, sondern kommt aus dem lateinischen - und damit römischen - nivale caelum ... sprich Vulgärlatein niggl.
    siehe dazu - Kinding - www.boari.de/woerterbuch/fosanegl.htm
    siehe dazu - Enkering -www.boari.de/woerterbuch/fosanigl.htm
    siehe dazu - Kipfenberg - www.boari.de/woerterbuch/fasenickl.htm
    Weitere -Nickl sind in Greding beheimatet, wobei der dortige Pumpernickl nicht von pumpern - sprich Getöse - kommt, sondern viel eher von röm. pompa = der Umzug.
    Auch das sagen wir mal "Werkzeug" ist Latein ... siehe dazu www.boari.de/woerterbuch/goissl.htm
    Der Begriff Fastnacht - sprich Foosanocht hat keine germanischen Wurzeln - wohl aber lateinische - , siehe dazu www.boari.de/woerterbuch/foosanocht.htm

    Mehr dazu ... sehr gerne und wohl auch sehr viel
    Mit keltisch römischen Grüssen aus Eichstätt

    Rupert Stadler

    Roms zur Zeit wohl effektivste Waffe, mehr als 860 MB: www.boari.de
    The Romans currently most efficient Wapon over 860 MB: www.boari.de
    nostra aetate quasi arma efficacissima Romanorum antiquorum: www.boari.de = Citizen Scientia
Die Frage der Woche

Soll die Mehrwertsteuer in der Gastronomie gesenkt werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.