Wirtschaft

Bei der Preisverleihung (von links): Laudator Stefan Tavares Bollow, Preisträger in der Kategorie Dienstleistung, Cfm Oskar Tropitzsch GmbH, Steffen Tropitzsch, Oskar Tropitzsch (beide Geschäftsführer) und Wirtschaftsministerin Ilse Aigner. (Foto: Studio Vohler/Bayern International)

27.12.2016

Aigner: „Das war mir nicht bekannt“

Exportpreis an Ex-Umweltsünder verliehen

Der Bayerische Exportpreis 2016 im Bereich Dienstleistung geht an die Cfm Oskar Tropitzsch GmbH aus Marktredwitz. Das klingt eigentlich ganz unverfänglich. Doch bei Cfm spitzen Ältere die Ohren. Das Kürzel und der komplette Name „Chemische Fabrik Marktredwitz“ sind seit 1985 Synonyme für einen riesigen Umweltskandal. Ein Cfm-Geschäftsführer damals wie heute: Oskar Tropitzsch. 56.000 Tonnen hochgradig mit Quecksilber belastete Bausubstanz und Böden der Fabrik mussten gereinigt werden. Menschen Tiere und Umwelt waren gefährdet. Erst 1997 wurde das dekontaminierte Gelände an die Stadt Marktredwitz übergeben. „Was muss ein Unternehmer eigentlich anstellen, um von der CSU-Regierung als nicht mehr preiswürdig eingestuft zu werden?“, fragt deshalb Christian Magerl, der Grüne Vorsitzende des Umweltausschusses im Landtag nach der Exportpreis-Verleihung durch Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU). „Das war der Ministerin nicht bekannt“, erklärt ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums auf Nachfrage. „Eine externe Jury aus Wirtschaftsexperten“ habe die Preisträger ermittelt. Zudem würdige der Preis die aktuellen Erfolge der Cfm bei Krebsmedikamenten. „Bayerische Unternehmen stehen für Qualität und stärken mit ihren Produkten und Dienstleistungen den Ruf Bayerns im Ausland.“ So begründete Aigner die Preisvergabe an Oskar Tropitzsch und Cfm. Aber gilt das, obwohl 1985 laut Wikipedia bei Cfm „einer der größten Umweltskandale Deutschlands und Europas aufgedeckt“ wurde? Wie die Firma das sieht – auf der Cfm-Historie im Internet findet sich kein Wort zum Umweltskandal – ist nicht zu eruieren. Bis Redaktionsschluss kam der zugesicherte Rückruf bei uns nicht an.
(Heinz Wraneschitz)

Kommentare (1)

  1. Rocky am 29.12.2016
    Ja was ist das für eine Welt, den kleinen Kiffer der mit 0,5 Gramm Hasch erwischt wird den bestraft man, und einen Unternehmer der einen der größten Umweltskandale verursacht hat bekommt einen Preis. Und da wundern sich die Politiker das keiner mehr zum wählen geht ? Wie abnormal sind den die. Das sind alles Komiker, aber lachen kann ich nicht darüber. Sollte ich Herrn Tropitsch das nächste mal beim Zoigl treffen werde ich ihm mein Meinung direkt sagen.
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.