Leben in Bayern

Auf dem Münchner Viktualienmarkt hat Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner zusammen mit der Schrobenhausener Spargelkönigin Sina Göppel die Spargelsaisaon 2014 eröffnet. (Foto: STMELF)

07.04.2014

„Anstich“ auf dem Münchner Viktualienmarkt

Bayerische Spargelsaison 2014 eröffnet

Wer heimischen Spargel liebt, kommt jetzt wieder voll auf seine Kosten. Mit einem symbolischen Anstich auf dem Münchner Viktualienmarkt eröffnete heute Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (CSU) gemeinsam mit der Schrobenhausener Spargelkönigin Sina Göppel offiziell die bayerische Spargelsaison 2014. Der warme März und der inzwischen verbreitete Anbau unter Folie haben dafür gesorgt, dass heuer schon Anfang April in ganz Bayern heimischer Freiland-Spargel auf dem Markt ist. Zweieinhalb Monate gibt es nun das beliebte Frühlingsgemüse aus regionalem Anbau. An Johanni (24. Juni) ist traditionell wieder Schluss mit der Ernte, damit sich die Pflanzen erholen können. Laut Brunner greifen die bayerischen Spargelliebhaber immer gezielter zu heimischer Ware: „Die Verbraucher wissen es zu schätzen, dass sie qualitativ hochwertigen Spargel erntefrisch und ohne lange Umwege auf den Tisch bekommen.“ Das mache sich auch in den Marktanteilen bemerkbar: Während 1993 noch 40 Prozent des in Deutschland gehandelten Spargels importiert wurden, waren es 2013 bereits weniger als 20 Prozent. Mehr als 80 Prozent des Spargels stammen damit aus heimischer Produktion. Das beliebte Frühjahrsgemüse wird vor allem wegen seines ausgezeichneten Geschmacks, seiner Bekömmlichkeit und seinem hohen Gesundheitswert geschätzt. Spargel ist reich an Vitaminen sowie Mineral- und Ballaststoffen und damit dem Minister zufolge „ein idealer Fitmacher“. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Frischware liegt bei 1,6 Kilo. Der großen Nachfrage folgend ist Spargel mit einer Gesamtanbaufläche von rund 2780 Hektar inzwischen die flächenmäßig bedeutendste Gemüsekultur im Freistaat. 480 Hektar davon sind Junganlagen, die erst in den nächsten Jahren Ertrag bringen. 2013 haben die bayerischen Spargelbauern mit rund 14.300 Tonnen erneut eine Rekordernte eingefahren. Die durchschnittliche Ertragsmenge pro Hektar lag bei 6,2 Tonnen. Größte Spargelanbauregion Bayerns ist das Gebiet um Schrobenhausen, zu dem auch die Regionen Pfaffenhofen, Neuburg a. d. Donau, Pörnbach und Aichach-Friedberg zählen. Hier liegen rund 40 Prozent der bayerischen Anbaufläche. Es folgen das unterfränkische Maingebiet um Volkach und Kitzingen mit 20 Prozent, das niederbayerische Anbaugebiet um Abensberg mit 18 Prozent und das mittelfränkische Knoblauchsland um Nürnberg, Fürth und Erlangen mit 16 Prozent. Kleinstes bayerisches Anbaugebiet ist Oberfranken mit den Regionen um Bamberg und Forchheim und einem Flächenanteil von rund 6 Prozent. (BSZ

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.