Wirtschaft

Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus den acht wichtigsten Asylherkunftsländern hat sich laut der Agentur für Arbeit seit 2013 mehr als versechsfacht. (Foto: dpa/Martin Schutt)

11.12.2024

Mehr Geflüchtete finden Arbeit in Bayern

In Bayern finden immer mehr Geflüchtete aus der Arbeitslosigkeit. Das gilt für die wichtigsten Asylherkunftsländer ebenso wie für Ukrainer

Die Arbeitsagentur sieht starke Fortschritte bei der Integration von Flüchtlingen in den bayerischen Arbeitsmarkt. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus den acht wichtigsten Asylherkunftsländern habe sich seit 2013 mehr als versechsfacht, heißt es von der Regionaldirektion Bayern. Inzwischen seien - Stand Mai - fast 84.000 Menschen aus Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien in Arbeit. 

Auch bei ukrainischen Staatsangehörigen nehme die Entwicklung Fahrt auf, hieß es. Im Mai lag die Zahl ihrer versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse mit 36.300 um rund 10.000 höher als ein Jahr davor. Laut Arbeitsagentur ist dies zudem der höchste Wert aller Bundesländer. 

Der Trend ist zudem weiter positiv. So haben im laufenden Jahr bereits mehr als 11.800 Ukrainer einen Job oder eine Ausbildung gefunden oder haben sich selbstständig gemacht. Das sind fast doppelt so viele wie im ganzen Jahr 2023. Und auch bei den Menschen aus den acht wichtigsten Asylherkunftsländern haben mit 20.200 bereits mehr Menschen als 2023 ihre Arbeitslosigkeit beendet. 

Integration ist "komplexer Prozess"

"Die erfolgreiche berufliche Integration geflüchteter Menschen in den bayerischen Arbeitsmarkt belegt eindrucksvoll, wie Menschen durch Chancen und Unterstützung einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten können", sagt der Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Bayern, Markus Schmitz. Integration und wirtschaftlicher Fortschritt könnten Hand in Hand gehen. 

Allerdings gebe es weiter Potenzial, erklärte die Arbeitsagentur: Derzeit seien in Bayern rund 25.500 erwerbsfähige Leistungsberechtigte aus den acht Asylherkunftsländern sowie knapp 25.800 ukrainische Kriegsflüchtlinge arbeitslos gemeldet. "Eine erfolgreiche Integration in Beschäftigung ist ein komplexer Prozess", betont Schmitz. Sie könne nur schrittweise vollzogen werden und hänge von mehreren Faktoren wie Sprachkenntnissen, der Anerkennung von Abschlüssen, sozialen Netzwerken oder Kinderbetreuung ab. Daher brauche man einen langen Atem. (Christof Rührmair, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll der Mindestlohn per Gesetz auf 15 Euro erhöht werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.