Wirtschaft

Die Planung und Bauoberleitung in der bodendenkmalgeschützten und lebendigen Innenstadt erforderte hohe Koordination und Flexibilität. Lediglich in kleinen Bereichen durften die Pflastersteine durch ein Asphaltprovisorium ersetzt werden. (Foto: Gammel)

31.08.2018

Umweltbewusste Kommune

Landshut versorgt Kunden auch in der historischen Innenstadt mit Öko-Fernwärme

Bereits 2011 rüsteten die Stadtwerke Landshut eine ehemalige Müllverbrennungsanlage in ein Biomasseheizkraftwerk (BMHKW) um, das Material aus städtischen Landschaftspflegemaßnahmen in Strom und Wärme umwandelt. Mit der Planung des damit verbundenen Fernwärmenetzes ist seit 2013 das Abensberger Unternehmen Gammel Engineering GmbH beauftragt. Da im Rahmen des Netzausbaus immer an mehreren Stellen gleichzeitig gearbeitet wird – auch in der denkmalgeschützten historischen Innenstadt – und parallel dazu weitere städtische Baumaßnahmen laufen, wird den Planern und Ausführungsfirmen erhebliche Flexibilität abverlangt. Mittlerweile umfasst das Netz 26 km Fernwärmetrasse bis DN 300 und versorgt rein rechnerisch über 4000 Haushalte mit Wärme aus Biomasse.

Im Oktober 2011 fasste die Stadt Landshut den Beschluss, die ehemalige Müllverbrennungsanlage in ein Biomasseheizkraftwerk umzurüsten und ein Fernwärmenetz aufzubauen. Die Fernwärme-Anschlussnehmer werden durch ein zentrales und ständig überwachtes System versorgt und können ihre überwiegend mit Öl und Gas befeuerten ineffizienten Einzelanlagen ersetzen.

Die Stadtwerke Landshut nahmen Ende 2012 zunächst das umgerüstete BMHKW in Betrieb, dem ausschließlich Landschaftspflegematerial zugeführt wird. Neben der bestehenden Entnahme-Kondensationsturbine mit drei MWel Leistung ließen sie eine Gegendruckturbine mit zwei MWel und bis zu 13 MWth Leistung zur Wärmeauskoppelung in das geplante Fernwärmenetz installieren. Das Ingenieurbüro Gammel Engineering ist seit 2013 mit der Planung des Rohr- und Tiefbaus für das Fernwärmenetz beauftragt.

Netz mit einer Vorlauftemperatur von 110 °C ausgelegt


Der Leistungsumfang beinhaltet damit die Auslegung und Simulation der einzelnen Abschnitte, die Ausschreibung und Vergabe der verschiedenen Gewerke sowie die Bauoberleitung. Des Weiteren bereitet Gammel Engineering die Verwendungsnachweise für die Förderung des Netzes nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vor. In einzelnen Trassenabschnitten übernimmt Gammel Engineering auch die Planung für die Erneuerung alter Gas- und Wasserleitungen. Das Abensberger Büro hat eine langjährige Erfahrung in der Planung von Fernwärmenetzen, von der Entwicklung des Betreibermodells bis zur Optimierung anhand von Netzberechnungen und dynamischen Simulationen mit Stanet.

Das Netz wurde für eine Vorlauftemperatur von 110 °C ausgelegt. Investitionssicherheit gewähren Kunststoffmantelrohre mit PUR-Schaumdämmung verbaut, die eine technische Lebensdauer von mindestens 30 Jahren, in der Praxis wesentlich länger, haben. Das gesamte Netzwerk ist zusätzlich mit einer Lecküberwachung nach dem nordischen System ausgestattet, um möglichst schnell auf etwaige Störungen reagieren zu können. Für eine effiziente Überwachung der Leitungen sowie das Fernwirksystem der Übergabestationen wurden zudem ein Datennetz aus Kupferkabeln und ein Leerrohrsystem für Lichtwellenleiter verlegt.

Der Projektumfang und die Trassenführung in der Innenstadt erforderte eine optimal aufeinander abgestimmte Planung und hohe Flexibilität von allen Beteiligten. „Teilweise musste an sechs bis sieben Stellen mit ebenso vielen Kolonnen gleichzeitig gearbeitet werden“, erläutert Diplom-Ingenieur Martin Zieglmeier, Projektleiter bei Gammel Engineering. Wichtig war es, die Bauabschnitte so zu definieren, dass jede einzelne Gruppe ungehindert durcharbeiten konnte. Das stellte zuweilen eine große Herausforderung dar, da die Stadt Landshut während der Arbeiten am Fernwärmenetz noch weitere Baumaßnahmen durchführte. „Das fing bei Straßenbaumaßnahmen sowie Tunnel- und Brückensanierungen an und zog sich bis zur Umgestaltung der Neustadt fort. Beim Ablaufplan musste deshalb mit den anderen Behörden und Ämtern eine regelmäßige Abstimmung stattfinden“, so der Diplom-Ingenieur. Besonders das Verkehrsamt und das Tiefbauamt der Stadt Landshut bezog das Abensberger Unternehmen in das Projektmanagement mit ein.

Des Weiteren ist Landshut eine sehr lebendige Stadt, in der regelmäßige Veranstaltungen, wie etwa die Niederbayernschau oder die Landshuter Hochzeit, stattfinden. Der Ablaufplan musste natürlich auch an diese Großereignisse angepasst werden, um bestimmte Bereiche zum Beispiel in der Innenstadt oder im Umfeld des Messegeländes, von Baustellen freizuhalten. Dafür wurden etwa Ausweichbaustellen oder provisorische Zufahrten und Umleitungen geschaffen. Der Innenstadtbereich ist komplett bodendenkmalgeschützt und hauptsächlich mit Pflastersteinen ausgelegt. Der Großteil der historischen Innenstadt wurde erneut gepflastert, wobei aufgrund der Umgestaltung der Oberflächen in einem Abschnitt der Neustadt nach Beendigung der Trassenverlegung ein Asphaltprovisorium eingebaut werden durfte.

Das Notwendige mit dem Nützlichen verbunden

Die Stadtwerke Landshut und die Experten von Gammel Engineering stimmten die Baumaßnahmen jedoch so ab, dass zeitgleich mit dem Aufbau des Fernwärmenetzes auch weitere Projekte zur Modernisierung der Stadt durchgeführt werden konnten. So wurden zum Beispiel ein Lehrrohrsystem, das für eine spätere Belegung mit Glasfaserkabeln vorgesehen ist, sowie Wasser- und Gasleitungen im Mittel- und Niederdruckbereich verlegt. Das CO2-neutrale Fernwärmenetz versorgt nun rein rechnerisch 4000 Haushalte mit Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen.

Der in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugte Strom wird nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz in das Netz eingespeist und trägt zum lokalen Strommix bei. Im Anschluss wurden Gammel Engineering die Planungsleistungen für die neue Reserve- und Spitzenlastzentrale übertragen. So sichern die Stadtwerke Landshut mit dem Heizwerk die Wärmeversorgung auch bei Ausfall eines Wärmeerzeugers im BMHKW und garantieren eine störungsfreie Energieversorgung des Netzes. (Tobias Möldner)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.