Wirtschaft

Bei einer Flaute nützen auch Windkraftanlagen nichts. (Foto: dpa/Karl-Josef Hildenbrand)

02.01.2023

Wenn weder der Wind weht noch die Sonne scheint

Energiewirtschaft: Bayerns Abhängigkeit von Stromimporten wächst

Bayerns Abhängigkeit von Stromimporten wird nach Einschätzung der bayerischen Energiewirtschaft trotz des Ausbaus der erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren wachsen. Sofern das letzte bayerische Atomkraftwerk Isar 2 am 15. April vom Netz geht, wird die gesicherte Stromerzeugungsleistung in Bayern nach den Berechnungen des Stromerzeugerverbands VBEW auf 9,2 Gigawatt zurückgehen. Zu Spitzenzeiten werden in Bayern demnach aber bis zu 12,7 Gigawatt verbraucht.

"Es mutet schon ein wenig sonderbar an, dass unser stolzes Bundesland gerade im Winter, wenn es überall knapp werden könnte, in erheblichem Umfang auf Stromimporte angewiesen ist", sagte VBEW-Hauptgeschäftsführer Detlef Fischer.

Für seine Berechnung hat der Verband die Leistung von Wind- und Sonnenenergie mit null angesetzt. Da es Tage mit "Dunkelflauten" gibt, an denen weder der Wind weht noch die Sonne scheint, zählen Windkraft und Sonnenenergie nicht zur gesicherten Leistung.

Leistung steht nicht gesichert zur Verfügung

Mittlerweile übersteigt die theoretische Leistung der bayerischen Stromerzeugung mit über 33 Gigawatt den Maximalbedarf ganz erheblich. "Doch der überwiegende Teil dieser Leistung steht nicht gesichert zur Verfügung, sondern ist wetter- und jahreszeitlich bedingten Schwankungen unterworfen oder fällt im Falle der Photovoltaik in der Nacht komplett aus", erklärte der Verband.
In den nächsten Jahren rechnet der VBEW mit keiner entscheidenden Verbesserung bei der gesicherten Leistung". Nach dem Atomkraftwerk Isar 2 soll 2025 auch das Kohlekraftwerk in Zolling unweit von Freising abgeschaltet werden.

Ans Netz gehen sollen zwei Reservegaskraftwerke in Leipheim und Vohburg, die bei Spitzenbedarf Strom produzieren sollen. Damit wird laut VBEW auch die Abhängigkeit von Erdgas bei der Stromerzeugung zunehmen. Sollte zu Zeiten einer Dunkelflaute Gas fehlen, wäre mit großer Wahrscheinlichkeit eine "Strommangellage" in Bayern die Folge, warnte Fischer.

Gleichzeitig wird der bayerische Strombedarf laut VBEW voraussichtlich erheblich wachsen. Sollte es eines Tages 500.000 Elektroautos in Bayern geben, deren Batterien gleichzeitig geladen werden, wären dafür demnach 5,5 Gigawatt zusätzlicher Leistung notwendig.

Hinzu kommt der Bedarf für Heizungs-Wärmepumpen, die immer mehr Hausbesitzer einbauen lassen. Eine halbe Million Wärmepumpen im gleichzeitigen Betrieb würden laut VBEW weitere 1,5 Gigawatt erforderlich machen.
(Carsten Hoefer, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die Mehrwertsteuer in der Gastronomie gesenkt werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.