Bauen

Westansicht des neuen Zwischenbaus des Albrecht-Ernst-Gymnasiums. (Foto: Joachim Aurnhammer)

31.10.2025

Das Highlight sind die Sitzstufen

Einweihung des Zwischenbaus am Albrecht-Ernst-Gymnasium in Oettingen

Das Hauptgebäude des Albrecht-ernst-Gymnasiums (AEG) in Oettingen wurde in den Jahren 1973 bis 1975 für damals wohl rund 400 bis 500 Schülerinnen und Schüler gebaut. Auch wegen des besonderen pädagogischen Konzepts ist das AEG in den letzten Jahren stark gewachsen. Durch den Wechsel auf G 9 im Schuljahr 2025/26 erhöhten sich die Schülerzahlen nochmals, so dass derzeit etwa 960 Schüler von mehr als 80 Lehrkräften unterrichtet werden. Daher wurden bereits in den letzten 25 Jahren mehrere Ergänzungsbauten und Sanierungen notwendig.

Das waren:
– 2001 bis 2002, Neubau von Klassenräumen östlich des Hauptgebäudes.
– 2006/2007, Anbau eines Ganztagesgebäudes südlich des Hauptgebäudes.
– 2006 bis 2007, Um- und Erweiterungsbau von Fachklassen nördlich des Hauptgebäudes.
– 2007/2008, Neubau eines Musikgebäudes.
– 2008 bis 2009, Neubau einer Turnhalle westlich des Hauptgebäudes und 
– 2010 bis 2016 Generalsanierung des Hauptgebäudes mit Aula und Mensa.

Der letzte, noch nicht sanierte Teil der Schule war der sogenannte Zwischenbau, ein erdgeschossiger Bau mit Sheddächern, in dem vor allem Fachräume untergebracht waren. Um die Sanierung des Schulgebäudes abzuschließen, wurde bereits im Jahr 2015 eine erste Machbarkeitsstudie für einen Um- oder Neubau dieses Gebäudeteils bei verschiedenen Architekturbüros in Auftrag gegeben. Der Vorschlag, den das Architekturbüro Schlientz aus Nördlingen erarbeitete, sollte gemäß Beschluss der Kreisgremien des Landkreises Donau-Ries weiterverfolgt werden.

In der Planungsphase änderte sich dann doch Einiges: Das Raumprogramm für die Gymnasien wurde von der Regierung angepasst. Das G 9 wurde wieder eingeführt und das AEG wuchs hinsichtlich der Schülerzahlen weiter. So musste das ursprüngliche Konzept angepasst und erweitert werden. Der Kreisbauausschuss beschloss im Oktober 2019 eine Planungsvariante mit zusätzlichem Abbruch des Fachklassentrakts weiterzuverfolgen, da es die kompakteste und für die Weiterentwicklung der Schule die beste Variante war.

Letztendlich konnte dann ab dem Frühjahr 2022 gebaut werden. Ein zwischenzeitlicher Förderprogrammstopp für die KfW-Förderung durch die Bundesregierung und der Beginn des Ukrainekriegs inklusive damit einhergehender Materialengpässe beeinflussten die Baumaßnahme.

Eine bauliche Herausforderung war der Anschluss der Bestandsgebäude an mehreren Stellen: An das Musikgebäude musste mit einem Übergang angedockt werden, die Aula wurde auf der Nordseite geöffnet und angebaut. Die größte Herausforderung allerdings war der Umbau der beiden zentralen Treppenhäuser. Es konnte nur sehr kleinteilig gearbeitet werden, während immer ein Treppenhaus für die Schule zur Verfügung stehen musste, um im Bestandsgebäude die Zugänglichkeit und auch die Fluchtwege sicherzustellen.

Flexible Nutzung

Im Erdgeschoss sowie in ungefähr der Hälfte der Räume im 1. Obergeschoss des neuen Zwischenbaus sind die Unterrichtsräume für die Oberstufe untergebracht. In den anderen Räumen des 1. Obergeschosses und im 2. Obergeschoss werden zukünftig die Naturwissenschaften unterrichtet. Die Räume sind so konzipiert, dass alle Formen des Unterrichts stattfinden können: Unterricht von ganzen Klassen, in großen und kleinen Gruppen oder auch Einzelgespräche, falls notwendig.

Ein Highlight sowohl architektonisch als auch für den Unterricht sind die beiden Sitzstufenanlagen im Neubau. Sie verbinden jeweils zwei Geschosse und stellen gleichzeitig Verkehrswege und Unterrichtsräume dar. Für Vorträge oder Präsentationen von Schülerarbeiten wurden hier optimale Räume geschaffen, die aber auch zwischen den Unterrichtsstunden gut genutzt werden können.

Als eine der ersten Schulen in Deutschland setzt das AEG in den wissenschaftlichen Räumen mobile Medieneinheiten mit Gas- und Stromanschlüssen ein, die je nach Bedarf in die Unterrichtsräume geschoben werden, um dann naturwissenschaftliche Versuche vornehmen zu können. Die Unterrichtsräume können so flexibel genutzt werden.

Im Bereich der Erweiterung der Aula wurde ein neues Oberstufencafé und ein Mehrzweckraum eingerichtet. In der Mensa wurden die Verkehrswege neu geplant und eine große Treppe abgebrochen, sodass jetzt alle Schüler in einem großen Raum zusammensitzen und essen können.

Beim Bau wurde darauf geachtet, dass die Barrierefreiheit gegeben ist. Durch kluge Planung der Höhenniveaus sind die Geschosse von Hauptgebäude und Zwischenbau nahezu höhengleich und es konnte auf einen weiteren Aufzug verzichtet werden. Der Neubau wurde energetisch im KfW-40-Standard, also dem höchsten Standard gebaut.

Das Planungsteam unter der Leitung der Architekten-ARGE schlientz.müller.schurr konnten mit einer gelungenen Fassade und einer stimmigen Materialauswahl in den Innenräumen das neue Gebäude gut in die Schule integrieren. Dennoch wird vor allem durch die Holzfassade deutlich, dass es sich hier um ein neues, eigenständiges Bauteil handelt.

Die Gesamtkosten des Projekts werden sich voraussichtlich auf rund 17,5 Millionen Euro belaufen. (Joachim Aurnhammer)
 

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die praktische Führerscheinprüfung verkürzt werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.