Bauen

Das Gelände der Landshuter Realschule erstreckt sich auf rund 28 000 Quadratmeter. (Foto: Stadt Landshut)

17.10.2025

Eine topmoderne Lernlandschaft

Die neue Staatliche Realschule Landshut startet in den Schulbetrieb

Alles bereit für den Start des neuen Schuljahrs: Die Schulfamilie der Staatlichen Realschule ist vor Kurzem endgültig von der Christoph-Dorner-Straße in die Fuggerstraße umgezogen. Damit kommt das wichtigste Bauprojekt für die Bildungslandschaft in der Region nach rund vier Jahren Bauzeit zu seinem Abschluss. Mit herrlichem Blick auf die Flutmulde wurde im Westen Landshuts ein moderner Neubau realisiert, der Platz für rund 1000 Schülerinnen und Schüler bietet. Auch die Dienststelle des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Niederbayern ist mit in die Fuggerstraße umgezogen.

Schulleiterin Eva Geppert blickte mit großer Vorfreude auf den Schulstart im neuen Gebäude. Einen Dank richtete sie an alle mit dem Bau befassten Gremien und Entscheidungsträger: „Es ist ein tolles Signal, dass Bildung einen so hohen Stellenwert in Landshut genießt.“ Die neue Staatliche Realschule stehe für Freundlichkeit, Gemeinschaft und Offenheit, was auch das spezielle Raumkonzept des Schulneubaus symbolisiere, so Geppert. 

Oberbürgermeister Alexander Putz drückte seine große Freude aus, dass er die Einweihung des Schulprojekts noch in seiner Amtszeit feiern dürfe. „Mit dem Neubau im Landshuter Westen und den Grundschulen Nordwest und Ost, die 2026 eröffnet werden, stärken wir den Bildungsstandort Landshut nachhaltig. Diese Investitionen werden Generationen von Kindern und Jugendlichen zugutekommen.“

Flügelförmiges Gebäude

Der Dank des Oberbürgermeisters galt vor allem den über 80 beteiligten Planungsbüros, Sachverständigen, Baufirmen und Gewerken, den Gewinnern des Architekturwettbewerbs dasch zürn + partner sowie Reinboth Landschaftsarchitekten, den Stadtmitarbeitern – referatsübergreifend waren zehn Ämter für den Erfolg des Projekts verantwortlich – sowie dem Freistaat Bayern und der Regierung von Niederbayern für die großzügigen Fördergelder, die solch einen Bau überhaupt erst ermöglichen würden.

Den Realschulneubau bezeichnete Christian Ceglarek, Ministerialbeauftragter für die Realschulen in Niederbayern, als Zentrum der Begegnung und einen Ort der Zukunft, an dem „junge Menschen lernen, wachsen und ihre Begabung entfalten dürfen“. Er sprach außerdem von einem „starken Signal und Bekenntnis für die Bildungsregion Landshut“. Die Stadt habe „echte Maßstäbe gesetzt“, so Ceglarek: „Der Neubau ist eine topmoderne Lernlandschaft, flexibel und nachhaltig. Die Planer haben modernste pädagogische Konzepte umgesetzt und einen wunderbaren Lern- und Lebensort geschaffen.“

Das flügelförmige Schulgebäude verfügt über drei Geschosse. Neben den Regel- und Fachklassen gibt es zusätzliche Lernzimmer nach neuesten pädagogischen Ansätzen sowie Gruppenräume, offene Lernbereiche, Räume für Inklusion und einen Ganztagesbereich mit Mensa und Küche. Dazu kommen Flächen für die Schulverwaltung und die Dienststelle des Ministerialbeauftragten.

Die neue Schule ist nach dem Konzept der „Wanderklassen“ konzipiert. Eine Dreifachsporthalle sowie großzügige Außenanlagen – darunter ein Beachvolleyball-, ein Fußballkunstrasenplatz und rund 800 Fahrradstellplätze – sind ebenfalls Bestandteil des Schulgeländes, das sich auf rund 28 000 Quadratmeter erstreckt.

Beide Gebäude wurden barrierefrei errichtet. Die große Aula bietet dabei Platz für außerschulische Veranstaltungen. Sowohl die Sporthalle als auch das Kunstrasenspielfeld stehen zusätzlich dem Vereinssport offen. Die Gesamtkosten für den Bau belaufen sich auf rund 59,8 Millionen Euro. Gefördert wird das Projekt vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bauen und Verkehr in Höhe von 26,5 Millionen Euro. (Thomas Kolbinger)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll man Bezeichnungen wie Veggieburger verbieten?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.