Bauen

Rund 100 Arbeitsplätze bietet das neue Logistik-Center. (Foto: metaWERK9

11.09.2015

Flexibler Raum für modernen Workflow

Rehau AG + Co. und MetaWerk eröffnen gemeinsam ein neues Logistik-Center in Feuchtwangen

Die letzten Arbeiten am neuen Logistik-Center des Rehau-Werks 15 in Feuchtwangen finden zur Stunde statt. Am 1. September wurde der erste Hallenabschnitt an die Rehau AG + Co. übergeben und am 7. Oktober folgt die Fertigstellung und Übergabe des zweiten Hallenabschnitts.
Rund 8500 Quadratmeter Hallenfläche misst das gesamte Logistik-Center, das auf fast 30 000 Quadratmetern Grundstücksfläche errichtet wurde und für rund 100 Mitarbeiter ausgelegt ist.
Die Halle misst bei einer Breite von 50 Metern 174 bzw 156 Meter. Die lichte Höhe zum Dachbinder beträgt 10 Meter und die Außenhöhe liegt bei 12 Metern. Die neue Halle hat eine Flachdachkonstruktion aus Stahlfachwerkbindern inklusive zwei großer Tageslichtbändern und verfügt über zwei Vordächer mit jeweils 30 mal 15 Metern. Die Tragkonstruktion der Halle erfolgte in F30-Bauweise mit Stahlbetonstützen und Stahlfachwerkbindern. Eine minimale Anordnung von Innenstützen ermöglicht die flexible Nutzung der Hallenflächen.
Die Halle wird durch eine Brandwand in zwei Brandabschnitte abgeteilt und enthält zwei Brandmeldeanlagen nach DIN 14675. Der Rauchabzug erfolgt über Rauchabzugsklappen in den Dachlichtbändern. Der Hallenboden wurde aus Stahlfaserbeton mit Hartstoffeinstreuung als fugenarme Industriesohle ausgeführt.
Die Logistik der Hallen kann sowohl über ebenerdige Zufahrten als auch über Verladerampen mit Überladebrücken erfolgen. Die Halle verfügt über zwei eingeschossige Büroeinbauten (543 Quadratmeter).
Das gesamte Regenwasser wird in einem Regenrückhaltebecken aufgefangen und anschließend gedrosselt der öffentlichen Kanalisation zugeführt.
Die Bauausführung erfolgte durch den Generalunternehmer Goldbecke Ost GmbH.

Geteilte Verantwortung

An dem neuen Standort haben seit 1. September die ersten Mitarbeiter des Logistikdienstleisters Geis Global Logistics (Hans Geis GmbH + Co KG) die Tätigkeit aufgenommen. Geis Logistics arbeitet als hochqualifizierter JIT („Just In Time“)-Logistiker im Auftrag der Rehau AG + Co.
Mit der Planung, Finanzierung und Errichtung des Logistik-Centers hat Rehau am 1. Oktober 2014 die metaWERK Feuchtwangen GmbH aus der Unternehmensgruppe der metaWERK AG, Berlin, beauftragt – durch Abschluss eines umfassenden Pachtvertrags. Bislang sind rund 6,5 Millionen Euro durch metaWerk für bauliche Investitionen realisiert worden.
„Dieses Geschäftsmodell ist einfach – es beruht auf Partnerschaft und geteilter Verantwortung, die gemeinsam wahrgenommen wird. Das operative Unternehmen konzentriert sich auf seine Kernkompetenz: Produktion, Montage oder Logistik. Wir, die metaWERK AG, sorgen dafür, dass für das Wachstum in kürzester Zeit eine passgenaue Immobilie entsteht. Wir investieren, der Partner verlässt sich auf unsere Expertise und mietet. InFeuchtwangen hat die Realisierung insgesamt nur sechs Monate gedauert“, sagt Cathleen Frost, Geschäftsführerin der metaWERK Feuchtwangen GmbH. „Dieses Credo leben wir seit 17 Jahren und die Nachfrage steigt ständig“, weiß Cathleen Frost, die im Unternehmensbereich Development-Strategie der metaWERK AG neue Projektentwicklungen verantwortet.
Rehau stellt in Feuchtwangen komplexe Stoßfängersysteme für namhafte Automobilhersteller her. Diese Stoßfänger bestehen neben der wagenfarbig lackierten Kunststoffverkleidung mittlerweile aus bis zu 60 weiteren Einzelbauteilen, viele davon sind Elektronikbauteile – vom Parksensor über Kamerasysteme bis hin zu Radarsensoren. In der Summe gibt es mehrere 10 000 unterschiedliche Stoßfängervarianten für ein und dasselbe Fahrzeugmodell. Der logistische Aufwand ist dementsprechend hoch. Denn jeder Stoßfänger wird individualisiert für „sein“ zukünftiges Fahrzeug Just-In-Time (JIT) im Long-Distance-JIT von Feuchtwangen aus zu den Produktionsstandorten der Automobilhersteller (OEMs) geliefert, nach der Qualitätsarbeit der individualisierten Teilefertigung eine verantwortungsvolle minutengenaue logistische Maßarbeit.
Ludwig Gilg, Leiter der Werkslogistik Rehau Werk Feuchtwangen 15, erklärt: „Wir konzentrieren uns auf unser Kerngeschäft, die Produktion von komplexen Stoßfängersystemen, und setzen auf die Qualität und Zuverlässigkeit unseres Logistikpartners, um unsere Logistik- und Produktionsabläufe so schnell, effizient und zielführend wie möglich umzusetzen.“ Er betont die gute Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner metaWERK: „Wir arbeiten schon länger zusammen und vertrauen einander. In Zwickau zum Beispiel betreibt Rehau gemeinsam mit der metaWERK AG ein 12 000 Quadratmeter großes Montage- und Logistik-Center für Stoßfänger, die an VW Sachsen und Porsche Leipzig ausgeliefert werden.“

Fit für den Wettbewerb

Die Optimierung der komplexen Logistikabläufe in Feuchtwangen ist nur ein Beitrag von Rehau, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und weiter auszubauen. „Im Werk Feuchtwangen 15 setzen wir darauf, die Montageabläufe mit Hilfe moderner Technik weiter zu stärken, um die hohen Qualitätsanforderungen unserer Kunden, der Automobilhersteller, zu erfüllen. Für 2016 und 2017 stehen bis zu 13 Modellanläufe an“, erklärt der Logistikleiter.
Rehau ist ein weltweit führender System- und Serviceanbieter polymerbasierter Lösungen in den Bereichen Bau, Automotive und Industrie. Das Werk in Feuchtwangen ist der größte und wichtigste Standort der Rehau AG + Co. In Feuchtwangen sind über 1600 Mitarbeiter beschäftigt. Insgesamt arbeiten weltweit rund 19 000 Mitarbeiter an mehr als 170 Standorten für Rehau.
metaWERK ist eine im Privatbesitz befindliche, unabhängige deutsche Aktiengesellschaft. Seit 17 Jahren entwickelt, realisiert und investiert metaWERK Projekte für die deutsche Industrie und die Logistikbranche. metaWERK ist sowohl Entwickler als auch Investor und Bestandshalter und hält unter anderem langfristig Immobilien an den Automobilstandorten Leipzig, Zwickau und Chemnitz. Bislang wurden Investitionen im Umfang von mehr als 350 Millionen Euro realisiert. Das metaWERK Team verfolgt das Ziel, individuell und kundenorientiert jedes Projekt persönlich zu begleiten und gemeinsam mit den Kunden erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. (BSZ) Abbildung (Foto: metaWERK)
Charakteristisch ist seine Bauweise mit einem Minimum an Innenstützen, die eine flexible Hallennutzung erlauben.         

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.