Bauen

So soll das neue Martin-Behaim-Gymnasium aussehen. (Visualisierung: Caramel Architekten)

12.01.2024

Klimaschonendes Bauen durch Holz-Bauweise

Das Martin-Behaim-Gymnasium in Nürnberg ist eines der größten Schulneubauprojekte in Deutschland

Die STRABAG-Tochter ZÜBLIN setzt im Auftrag der WBG KOMMUNAL GmbH den konstruktiven Holzbau- sowie die Dach- und Fassadenarbeiten für den Neubau des Martin-Behaim-Gymnasiums in Nürnberg um. Zum Bauprojekt, das in Holz- Bauweise erbaut wird, gehört auch die Errichtung einer Mensa und einer Sporthalle. Der Entwurf für das neue Schulgebäude stammt vom Wiener Architektenbüro Caramel.

Auf einer Bruttogeschossfläche von 30.370 Quadratmetern werden insgesamt 7000 Kubikmeter Holz verbaut. Dadurch können rund 7000 Tonnen CO2 gebunden werden. Die Verwendung von Holz als Baustoff sorgt nicht nur für mehr Nachhaltigkeit, sondern beschleunigt auch die Bauzeit. Grund: Die verbauten Holzelemente werden von der Holzbau-Spezialistin ZÜBLIN Timber im Werk Aichach montagefertig vorproduziert; die bei Betonbauweise üblichen Härtungszeiten entfallen. Für den Neubau werden Holzmodule aus LENO-Brettsperrholz, Brettschichtholz und Bau-Buche eingesetzt. Die Fassade des Martin-Behaim-Gymnasium errichtet ZÜBLIN aus Holzrahmenbauwänden mit Holz-Lamellen-Schalung über eine Fläche von rund 6000 Quadratmeter.

„Holz ist ein zentraler Baustoff, wenn es darum geht, die Wende zum nachhaltigen Bauen zu bewerkstelligen. Wir danken für die Auftragserteilung und freuen uns darauf, mit unserer Expertise im Holzbau an der Grundlage für einen modernen und nachhaltigen Schulbetrieb zu bauen“, sagt Klemens Haselsteiner, Vorstandsvorsitzender der STRABAG SE.

„Das Martin-Behaim-Gymnasium verbindet Elemente einer modernen Bildungseinrichtung mit Nachhaltigkeit. Der Neubau wird noch mehr Schüler:innen beherbergen wie bisher und durch seine Vielseitigkeit neue Möglichkeiten für einen modernen Unterricht bieten“ erklärt Sabine Stahl, Projektverantwortliche der WBG KOMMUNAL GmbH

Moderne Unterrichtsatmosphäre für noch mehr Schüler

Der fünfgeschossige Schulneubau, der Platz für 1700 Schüler und Schülerinnen bieten soll, besteht aus einem Quader, der einen ovalen Innenhof mit Glasdach umschließt. Umlaufend um das Gebäude befinden sich Laubengänge. Das Schulgebäude ist mit der Mensa und den Turnhallen unterirdisch durch einen 66 Meter langen Gang verbunden. In dem Gefälledach wird zudem ein Schulgarten integriert. Sportflächen, Grünanlagen mit Sitztribünen zu den Sportfeldern bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten im Schulbetrieb. Sporthallen und Mensa werden zusammen mit dem Neuen Gymnasium Nürnberg genutzt. Somit bilden beide Gymnasien einen neuen Schulcampus

Für ZÜBLIN ist es bereits das zweite große Schulbauprojekt in der fränkischen Metropole innerhalb der letzten fünf Jahre. Anfang 2022 hat die Ed. ZÜBLIN AG als Generalübernehmerin mit dem Bertolt-Brecht-Schulzentrum im Auftrag der WBG KOMMUNAL GmbH den modernsten und mit insgesamt über 38.000 Quadratmetern größten Schulkomplex der Region für rund 1800 Schüler fertiggestellt. (BSZ)
 

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Braucht es mehr Klimaanlagen in öffentlichen Gebäuden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.