Bauen

Unterkunfts- und Lehrsaalgebäude der Bereitschaftspolizei in Königsbrunn. (Foto: Photodesign Armin Buhl, Neu-Ulm)

29.01.2021

Komfortable und zeitgemäße Zweibettzimmer

Neubau von Unterkunfts- und Lehrsaalgebäuden für die Bereitschaftspolizei in Königsbrunn

Bis 2023 will die bayerische Staatsregierung rund 3500 neue Polizeistellen schaffen und ihre Infrastruktur in diesem Zusammenhang modernisieren und optimieren. Im Auftrag des bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration wird vor diesem Hintergrund die V. Bereitschaftspolizeiabteilung in Königsbrunn modernisiert und erweitert. Dort sind auf rund 23 Hektar etwa 1200 Beschäftigte aktuell im Einsatz.

Die Bestandsgebäude für die entsprechende Infrastruktur und Ausbildungseinrichtungen für vier Hundertschaften der V. Bereitschaftspolizeiabteilung stammen aus den 1970er-Jahren. Diese sind jedoch inzwischen den aktuellen technischen Anforderungen, den didaktischen Neuerungen für eine modulare Ausbildung in Kleingruppen in einem entsprechend realitätsnah gestalteten Arbeitsumfeld nicht mehr gewachsen.

Für die notwendige Erweiterung der Kapazitäten auf der Liegenschaft konnte die Ed. Züblin AG, Bereich Augsburg, nach einer öffentlichen Ausschreibung im Wettbewerb mit ihrem Konzept für die schlüsselfertige Realisierung zweier neuer Unterkunfts- sowie zweier zusammenhängender und kombinierter Lehrsaalgebäude mit eigenständigen, einsatzorientierten Trainingscentern am besten überzeugen. Sie wurde als Generalunternehmer mit der Ausführung inklusive sämtlicher Planungsleistungen, in Abstimmung mit dem Staatlichen Bauamt Augsburg (StBAA) und den im Auftrag des Generalunternehmers planenden Architekten Degle.Degle Gesellschaft von Architekten mbH, für die Neubauten beauftragt.

Schluss mit Stockbetten
und Etagenduschen

Die Unterkunfts- und Lehrsaalgebäude eröffnen insgesamt eine Nutzfläche von rund 10 525 Quadratmetern. Die beiden Gebäudeensembles beherbergen zukünftig rund 300 Polizeischüler*innen sowie 50 Lehrkräfte. In den beiden Unterkunftsgebäuden im Südosten und Nordosten des Areals wurden unter einem Dach außer den Wohn- und Sozialräumen auch Büros und Technikräume untergebracht. In den Obergeschossen stehen für die angehenden Polizeibeamten und -beamtinnen 90 funktionale und zugleich komfortable, zeitgemäße Zweibettzimmer mit eigener Nasszelle, inklusive Dusche, zur Verfügung.

Dieses gewählte Raumkonzept ersetzt die bisherigen Vierbettzimmer mit Stockbetten und Etagendusche. Im Erdgeschoss der Unterkunftsgebäude befinden sich außerdem die Räume der Klassenleiter, Büros und Technikräume sowie fünf zusätzliche Gästezimmer.

Das kombinierte Lehrsaalgebäude bietet im Erdgeschoss alltagsnah nachempfundene Übungsbereiche. Neben realitätsnah eingerichteten Wohnungen, Polizeiinspektionen und auch Polizeiwachen für Übungszwecke befindet sich ebenfalls ein Multifunktionsraum, der sich für das anspruchsvolle Training mit mobilen und flexiblen Wandelementen in einzelne Raumbereiche unterteilen lässt, um so unterschiedlichste Einsatzszenarien nachzuempfinden – unter anderem besteht die Möglichkeit, diesen komplett abdunkeln und bei Bedarf auch mit Autos befahren zu können.

Ferner ist neben acht allgemeinen Lehrsälen auch ein Lehrsaal für Kriminologie eingerichtet, der unter anderem mit festverbauten Übungselementen für die Anleitung zur Spurensicherung herangezogen werden kann. Im Obergeschoss sind acht weitere Lehrsäle und ausreichend Gruppenarbeitsräume sowie Sozialräume und mehrere Technikzentralen untergebracht.

Vorgehängte,
hinterlüftete Betonfassade

Während die Unterkunftsgebäude nach außen durch eine architektonisch gestaltete Stahlbeton-Sandwichfassade geprägt sind, kam für das kombinierte Lehrsaalgebäude eine vorgehängte, hinterlüftete Betonfassade zur Ausführung. Somit konnten in kürzester Zeit die witterungsunabhängig vorgefertigten, großflächigen Wand-, Dach- und Deckenbauteile vor Ort passgenau montiert werden.

Nicht zuletzt auch aufgrund der von der Ed. Züblin AG gewählten und ausgeführten Gebäudekonzepte sowie des sinnvollen und durchdachten Einsatzes von vorgefertigten Elementen in jeglichen Bereichen belief sich die Bauzeit eines Unterkunftsgebäudes inklusive aller Planungsleistungen auf nur 15 Monate. Sämtliche Gebäude wurden zudem durch die Anwendung der LEAN-Construction Methode und anderer prozessoptimierender Maßnahmen terminlich und qualitativ zur vollsten Zufriedenheit des Kunden fertiggestellt. (BSZ)

 

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.