Bauen

Markus Hennecke. (Foto: Tobias Hase)

18.10.2021

„Messianische Überhöhung“

Kammer-Kolumne: Markus Hennecke, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, über die Rolle der Technik in der modernen Welt

Technik gehört wie bildende Künste, Musik, Tanz oder Literatur zu den kulturellen Werten der Menschheit. Kreativität, Wissen und Mut sind die Basis zur Schaffung technischer Inhalte.

Unser Leben ist durch Technik geprägt. Sie fördert die demokratische Gesellschaft, indem sie Teilhabe aller Menschen an Gesundheit, Mobilität, Informationen oder Nahrung ermöglicht. Der technische Fortschritt wird weitergehen. Das ist auch notwendig für die Aufgaben, mit denen die Menschheit konfrontiert ist. Die Menschen vertrauen darauf. Diese Hoffnung erfährt eine schon fast messianische Überhöhung in dem Glauben, dass Technik allein die drängenden Probleme der Menschheit lösen wird. Das fördert natürlich das Ego von uns Ingenieuren*innen, deren Arbeit in der Technik verwurzelt ist. Aber in der überhöhten Wahrnehmung liegt auch ein Risiko.

Entwicklungen erfordern mehr als die theoretische Machbarkeit. Erst die Etablierung im täglichen Leben macht aus technischen Ideen Innovationen. Die ureigene Arbeit von Ingenieuren ist die Realisierung von Technik unter ökonomischen Randbedingungen. Das unterscheidet Ingenieure von Tüftlern. Faktoren für erfolgreiche Innovationen sind Verfügbarkeit von Rohstoffen, Energie und Arbeitskraft sowie gesellschaftliche Akzeptanz.

Der wirtschaftliche Wohlstand der Industrieländer ist durch die bisher nicht versiegende Quelle von Ressourcen begründet. Insbesondere Energie aus fossilen Rohstoffen war im Überfluss vorhanden. Da das Verbrennen von fossilen Energieträgern für 85 Prozent der anthropogenen CO2-Emissionen steht, ist der Ersatz durch erneuerbare Energie dringend nötig, um die Lebensgrundlagen der Menschheit zu erhalten. Das ist ein fundamentaler Wandel in der 250-jährigen Industriegeschichte, der trotz aller Dringlichkeit Zeit in Anspruch nehmen wird. Damit ändern sich Randbedingungen für Innovationen. Die Ziele sind klar formuliert: Klimaneutralität bis 2045.

Es gibt viele gute Ideen, aber die Umsetzung muss mit der Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien synchronisiert werden. Auch die Erwartungen an die Wasserstofftechnologie, Prozesse in der Industrie oder im Bereich der Mobilität ohne CO2-Emissionen zu gestalten, kann nur mit Strom aus erneuerbarer Energie erfüllt werden.

Der Bau- und Immobilienbereich steht für etwa 40 Prozent der CO2-Emissionen. Es ist eine große technischen Herausforderung, diesen Zustand zu verbessern.

Da nicht zu erwarten ist, dass klimaneutrale Technologien von heute auf morgen ausreichend vorhanden sind, werden zwangsläufig Zwischenschritte nötig sein. Neue Technologien sind möglich und wahrscheinlich, stehen unter Umständen jedoch erst nachfolgenden Generationen umfassend zur Verfügung.

Es wird nicht mit den Ingenieuren gesprochen

Es kann keine Zusage gegeben werden, dass die Vermeidung von CO2-Emissionen das persönliche Leben nicht betreffen wird. Wie schwer das wiegt, konnte in den politischen Diskussionen zur Bundestagswahl beobachtet werden, in denen sich alle im Bundestag vertretenen demokratischen Parteien, um diese Aussage gewunden haben.

Der freiwillige oder erzwungene Bruch mit Gewohnheiten wird zum bestimmenden gesellschaftlichen Diskurs, da Bürger*innen sich in ihren persönlichen Rechten betroffen sehen.

In dem Diskurs wird die Expertise von Ingenieuren dringend gebraucht, um Wissen und Fakten in Entscheidungen und politische Willensbildung einfließen zu lassen.

Aktuell passiert das zu wenig. In Diskussionen in öffentlichen Medien wird oft über Ingenieure gesprochen, aber nicht mit ihnen. Die notwendige Einordnung von technischen Ideen und Ansätzen in das Mach- und Erreichbare bleibt aus. Das Fehlen der Ingenieure in den politischen Diskussionen liegt zum einen an den Ingenieuren selbst, die die politische Diskussionen scheuen, aber auch an den Medien, die den Kontakt intensiver suchen sollten.

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau führt die Liste der Beratenden Ingenieure in Bayern. Der Beratende Ingenieur, der unabhängig von Produkt- und Herstellerinteressen agiert, darf sich nicht nur als Treuhänder seines Auftraggebers sehen, sondern muss sich beratend in politische Diskussionen über Chancen und Risiken der Technik einmischen.

 

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.