Bauen

Der letzte Meter Nahwärmeleitung wurde erfolgreich verlegt. Im Bagger Oberbürgermeister Ulrich Maly, im Graben, in gebückter Haltung, wbg-Geschäftsführer Ralf Schekira. (Foto: Julia Römer, wbg Nürnberg)

24.10.2018

Neue Wohneinheiten für Nürnberg

Bis 2025 werden rund 150 Wohneinheiten auf dem Grundstück Kornburg-Nord realisiert

Im Rahmen des Sonderprogramms Wohnen der Stadt Nürnberg wurde von dieser das Grundstück Kornburg-Nord in die WBG Nürnberg Beteiligungs GmbH eingelegt. Diese wird das Grundstück nördlich der Straße „Am Bruckweg“ und östlich der Seckendorfstraße in Kornburg bebauen.

Nach intensiven archäologischen Untersuchungen des Grundstücks und Auswertung der Funde kann das Baugebiet nun einer Bebauung zugeführt werden. Seit einigen Wochen werden die Erschließungsarbeiten ausgeführt. Es werden bis zum Jahr 2025 rund 150 Wohneinheiten in Form von Eigentumswohnungen, Reihenhäusern und Doppelhaushälften realisiert. Davon erfüllen rund 50 Einheiten die Voraussetzungen für die Förderung durch die Stadt Nürnberg und den Freistaat Bayern. Darüber hinaus werden 12 Grundstücke an private Bauherren zur Eigenbebauung verkauft.

Mit dem Anspruch eines zukunftsorientierten, nachhaltigen Quartiers werden energieeffiziente Gebäude errichtet, die auf ihren Flachdächern eine extensive Dachbegrünung erhalten. Das Regenwasser wird über ein ökologisches Entwässerungssystem versickert. Weiterhin erfolgt die Wärmeversorgung über ein Nahwärmenetz mit Holzpellets. Die Realisierung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem regionalen Energieversorger N-ERGIE. Ein Lademanagement für E-Mobilität rundet den nachhaltigen Ansatz im Quartier ab. Die multimediale Versorgung erfolgt mit Glasfaserkabel. Es entstehen weiterhin ein großzügiger Spielbereich für Kinder sowie fünf begrünte Zufahrtshöfe als Nachbarschafts-Anger mit großzügiger Baumbepflanzung.

„Für die Stadt Nürnberg ist der heutige Baubeginn ein Meilenstein im Bemühen um die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum. Haben wir doch nur noch sehr wenige Flächen an den Randgebieten unserer Stadt, die wir bebauen können. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir durch die wbg an dieser Stelle Wohnungsbau höchster Güte in Form von Wohneigentum realisieren können, für die zum Teil auch eine Förderfähigkeit besteht“, erklärte Oberbürgermeister Ulrich Maly im Rahmen des Baubeginns.

„Der RieterBogen ist mit seiner Historie und seiner Randlage zu Kornburg ein besonderes Baugebiet. So war es für uns ein klarer Auftrag, hier neben modernen und attraktiven Grundrissen auch mit innovativen und ökologischen Versorgungssystemen aufzuwarten. Gemeinsam mit unserem Partner, der N-ERGIE, werden wir hier zukunftsweisend und nachhaltig bauen“, stellte wbg-Geschäftsführer Ralf Schekira zu Beginn der Veranstaltung fest.

Im Rahmen des offiziellen Baubeginns wurde als symbolischer Auftakt ein Stück Nahwärmeleitung durch Oberbürgermeister Maly und wbg-Geschäftsführer Schekira verlegt. Für das neue Wohngebiet wurde der Name RieterBogen gewählt, benannt der Patrizierfamilie Rieter, von denen auch das Wasserschloss (Rieterschloss) in Kornburg erbaut wurde. (BSZ)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.