Bauen

Das Opernpalais befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt. (Foto: Annette Kradisch)

18.02.2016

Nobel wohnen in der Frankenmetropole

Das Opernpalais – 27 Eigentumswohnungen in bester Nürnberger Lage

Zwischen den wertvollen Bau- und Kulturdenkmalen Deutsches Bahnmuseum, Nürnberger Staatsoper und Deutscher Hof setzt der Neubau des Opernpalais den Akzent für das 21. Jahrhundert. Inspiriert von Form, Farbe und Material der Nachbarn fügten die Architekten den als Energieeffizienzhaus geplanten Bau respektvoll in seine besondere Umgebung ein. Neben dem ehemaligen Hotel Deutscher Hof entstanden zwischen 2014 und 2016 mit dem Opernpalais 27 Eigentumswohnungen. Bauherr Erik Roßnagel erwarb 2012 für die DHN Lessingstraße GmbH und die DHN Frauentorgraben Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG, beide Teil der terraplan-Firmengruppe aus Nürnberg, die ehemaligen Lessingsäle sowie den unter Denkmalschutz stehenden Deutschen Hof. Das Opernpalais nimmt den Platz des 2014 abgerissenen Saalbaus des Vereins der Nürnberger Lehrerschaft ein. Der einst als Lessingsäle bezeichnete Bau diente dem Vereinsleben und verfügte über zwei große Veranstaltungsräume. In den Nachkriegsjahrzehnten erfreuten sich die Lessingsäle großer Beliebtheit. Viele Nürnberger erinnern sich gerne an legendäre Tanzveranstaltungen und Faschingsbälle. Da die historischen Lessingsäle nicht mehr sanierbar waren, wurden sie abgerissen. Der wertvollste historische Teil der Lessingsäle, das Jugendstil-Treppenhaus an der Grenze zum Deutschen Hof, blieb erhalten und wurde zusammen mit dem Deutschen Hof am Frauentorgraben von terraplan saniert. Heute erstrahlt, schräg gegenüber dem Opernhaus und nördlich des Verkehrsmuseums, das Opernpalais. Der bis heute bestehende Hof zwischen Museum und Opernpalais, mit einem markanten Tor im Stil der Neorenaissance, bleibt als ein historisches Relikt der dort einst geplanten Museumstraße auch weiterhin als identitätsstiftendes Element bestehen. Charakteristisch für das Opernpalais ist das repräsentative Entrée, das das luxuriöse Flair von Opernhäusern vergangener Tage nachempfindet. Es ist an die Tradition der noblen Stadtpaläste der Gründerzeit und des Jugendstils angelehnt. Das über zwei Stockwerke aufragende Entrée empfängt Bewohner und Besucher wie bei einem Opernbesuch. Ein roter Opernvorhang und ein Kronleuchter setzen den Akzent und führen in das Treppenhaus und zum Aufzug. Schon im Januar 2016 zogen die ersten Bewohner in ihre Wohnung im Opernpalais. Insgesamt gibt es 27 Suiten, Maisonetten und Penthouses mit einem bis vier Zimmern zwischen 25 und 157 Quadratmetern. Damit spricht der Bauträger eine bunt gemischte Klientel an. Ob Singles, Paare oder Familien: Im Opernpalais findet man ein neues Zuhause. Französische Fenstertüren und Erker schaffen sonnendurchflutete Räume. Die Balkone, Garten- und Dachterrassen sind nach Süden oder Westen ausgerichtet. Zu den Ausstattungsdetails zählen Eichenparkett, Design-Bäder, moderne Haustechnik, Schallschutzfenster und ein Aufzug. Bauherrn, Architekten und Planern ist es gelungen, ein KfW-Energieeffizienzhaus 70 zu entwerfen. Umweltfreundliche Fernwärme beheizt die Suiten, Maisonetten und Penthouses. Der Neubau befindet sich in bester Lage: In die Innenstadt brauchen die Bewohner fünf Minuten zu Fuß, zum Bahnhof sechs Minuten. Die U2 bringt sie direkt von der Haltestelle Opernhaus in 14 Minuten zum Flughafen Nürnberg. Neben der idealen Lage in der Metropolregion Nürnberg profitieren die Bewohner des Opernpalais und die Nutzer des Deutschen Hofs von Parkplätzen in den zwei Untergeschossen im Opernpalais. Ein Pkw-Aufzug bringt sie zu ihrem Stellplatz. Die Einfahrt befindet sich zwischen Opernpalais und Verkehrsmuseum. Mit einem Handsender öffnet sich das Tor des Pkw-Aufzugs. Das gestalterische Opern-Konzept spiegelt sich auch dort wider. Das Motiv eines Opernvorhangs wurde an den Aufzugtüren angebracht und öffnet den Fahrern das Tor in die Tiefgarage. Ein Personenaufzug bringt sie dann von der Tiefgarage bis ins zweite Dachgeschoss. Die terraplan-Firmengruppe ist seit 1971 als Initiator, Bauherr und Verwalter in der Immobilienbranche tätig. Das Familienunternehmen mit Sitz in Nürnberg folgt der Strategie Markenimmobilien an Wachstumsstandorten mit Full-Service-Paket. Das bedeutet, terraplan analysiert die Standorte der Immobilien genauestens, bevor diese als Wachstumsstandort betitelt werden. Jede Immobilie erhält ein eigenes Konzept mit Markennamen und Internet-Domain und wird somit zum Unikat. terraplan übernimmt für Erwerber nach Wunsch auch die komplette Verwaltung und Vermietung in Form des Full-Service-Pakets. Spezialisiert auf Denkmalimmobilien widmet sich das Unternehmen auch geschichtsträchtigen Gebäuden mit umstrittener Vergangenheit. Zurzeit restaurieren sie den Deutschen Hof, direkt neben dem Opernpalais. In dem ehemaligen Hotel entstehen Büroräume. Die Fertigstellung ist für das zweite Quartal 2016 geplant. (BSZ) (Der Balkon einer Wohnung; Blick in die Küche und ein Design-Bad - Fotos: Manuel Schlüter)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.