Bauen

Der Holz-Hort auf dem Gelände der Grund- und Mittelschule Neunhof an der Hauptstraße 73. (Foto: Stadt Nürnberg)

27.09.2018

Platz für 200 Zwergerl

Nürnberg ließ zwei Kinderhorte in Holzrahmenbauweise errichten

Das Hochbauamt der Stadt Nürnberg errichtete von September 2016 bis Ende Oktober 2017 auf dem Gelände der Grund- und Mittelschule Altenfurt einen Kinderhort in Holzrahmenbauweise. Zeitgleich wurde die gleiche Planung nur spiegelverkehrt von September 2016 bis Dezember 2017 auf dem Gelände der Grund- und Mittelschule Neunhof realisiert. Die Kinderhorte bieten jeweils 100 Kindern einen Betreuungsplatz. Die Maßnahmen kosteten die Stadt Nürnberg jeweils insgesamt rund 4,2 Millionen Euro, der Freistaat Bayern förderte diese Projekte anhand des Finanzausgleichsgesetzes.

Im Rahmen des „Hortnotprogramms“ baute das Hochbauamt in kürzester Zeit mithilfe einer vorgefertigten Holzrahmenbauweise zwei Gebäude. Die Projekte wurden vom Hochbauamt der Stadt Nürnberg bis zur Leistungsphase 4 in Eigenplanung entwickelt. Ab der Ausführungsplanung übernahm ein Architekturbüro die Planung, Ausschreibung und Bauleitung vor Ort.

Vergleichbare Planungen in dieser Größenordnung benötigen normalerweise einen weitaus längeren Planungsvorlauf. Auch für die Bauarbeiten selbst galt es nach anderen Lösungswegen zu suchen, um die dringend benötigten Hortplätze in kürzerer Zeit schaffen zu können. Die Verwendung des CO2-neutralen, erneuerbaren Baustoffs Holz, die Systembauweise mit der Möglichkeit der Vormontage machten eine Verkürzung sowohl der Planungszeit um ein Jahr als auch der Bauzeit um fünf Monate gegenüber einer herkömmlichen Bauweise möglich. Zusätzlich wurden Synergieeffekte genutzt durch den parallelen Planungs- und Bauablauf der beiden Projekte.

Die Neubauten haben je eine Bruttogrundfläche von 1052 Quadratmetern und eine Nutzfläche von 908 Quadratmetern. Die zweigeschossigen Bauwerke sind barrierefrei zugänglich. Aus allen Räumen mit Hauptnutzung im Erdgeschoss führen Türen unmittelbar ins Freie. Das Obergeschoss wird über eine innenliegende, offene Treppe in den Spielfluren und einen barrierefreien Personenaufzug erschlossen. Des Weiteren sind über den umlaufenden Fluchtbalkon im Obergeschoss des Gebäudes Fluchttreppen jeweils an den schmalen Seiten des Gebäudes erreichbar.

PV-Anlage auf dem Dach

Die Fassaden sind von Fensterbändern geprägt und als hinterlüftete Fassade mit schlag- und hochfesten Schichtstoff-/Faserplatten ausgeführt. Das Flachdach mit Gefälledämmung und Folienbedachung wird über außenliegende Fallrohre entwässert.

Mittig über dem Flur des 1. Obergeschosses ist ein Sheddach zur Belichtung des Flurs angebracht. Darauf ist eine nach Süden ausgerichtete PV-Anlage mit Speicher installiert.

Als Fenster wurden Holzfenster mit Dreischeibenverglasung eingebaut. Die tragenden und nichttragenden Innenwände sind ebenfalls in Holz-Leichtbauweise ausgeführt. In allen Räumen mit Hauptnutzung sowie in den Fluren sind abgehängte Akustikdecken, Leichtbauplatten aus Holzwolle, zur Verbesserung der Raumakustik in den Decken- und Wandflächen angebracht.

Als Fußboden wurde überwiegend (Gussasphalt-)Estrich mit Linoleumbelag beziehungsweise Fliesenbelag eingebaut. Um die Bauzeit zu komprimieren wurde Gussasphaltestrich verarbeitet. Im Bauablauf mussten dadurch keine Trocknungszeiten berücksichtigt werden und das Folgegewerk konnte unmittelbar nach dem Einbringen des Estrichs die Arbeit aufnehmen.

Die Horte wurden entsprechend dem energetischen städtischen Standard im Passivhausstandard errichtet.
Zur Erweiterung der Spielfläche in den Sommermonaten wurden vor den Gebäuden Terrassen sowie Pflanz-, Rasen- und Sandflächen vorgesehen. Die Terrassen sind mit manuell bedienbaren Sonnensegeln ausgerüstet.

Als leistungsfähiges Holzbauunternehmen realisierte O.LUX eine Vielzahl von Objekten im süddeutschen Raum. Das Spektrum des Unternehmens reicht vom elementierten Holzrahmenbau bis hin zu verschiedenen Variationen im Massivholzbau und Sonderkonstruktionen im Ingenieurholzbau. Dabei setzt O.LUX hochenergetische Konzepte auch in der Gebäudeklasse 4 in „Passivhaus-Bauweise“ um.
Gemeinsam erarbeitet man nach Architekten- und Kundenwünschen Konstruktionen für Kindergärten- und -krippen, Aufstockungen, mehrgeschossige Projekte, Ingenieurkonstruktionen und Sonderlösungen. Zusätzlich werden Projekte im Bereich Pfosten-Riegel-Fassade in Holz, Glas und Aluminium ausgeführt, oder die Gebäudehülle wird mit Lochfenster in Holz beziehungsweise Holz-Aluminium geschlossen. Im Innenbereich führt das Unternehmen Objekttüren für die Wohn-, Gewerbe- und Schulbauten aus, insbesondere sind dies Schall-, Brand- und Denkmalschutztüren.

Fassade aus Faserzement

Für die Stadt Nürnberg realisierte O.LUX die beiden Kinderhorte „Hermann-Kolb-Straße“ und „Neunhofer Hauptstraße“. Im Leistungsumfang enthalten waren Wände in Holzrahmenbau mit rund 5000 Quadratmetern, Gipsfaserplatten, Decken und Dächer aus Brettsperrholz mit etwa 700 Quadratmetern, umlaufender Stahl-Fluchtbalkon, Außen- und Innentreppen, Holzfenster- und Außentüren mit Beschattung, hinterlüftete Fassade aus Faserzement und Trockenbauarbeiten.

Nach der Auftragserteilung gegen Ende 2016 lief ab Januar 2017 die Elementierung der Wände im Werk. Während der erste Bau montiert wurde, war bereits der maschinelle Abbund und die Vorfertigung der Bauteile für den zweiten Hort in vollem Gange. Nach der Gebäudehülle wurden parallel Innenausbau und Fassade umgesetzt. (BSZ)

(Der Kinderhort in der Hermann-Kolb-Straße in Nürnberg-Altenfurt. Blick in den Neunhofer Hort - Fotos: Stadt Nürnberg)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.