Bauen

Plakat zur Veranstaltung am 12./13. September in der Bayerischen Architektenkammer. (Foto: Bayerische Architektenkammer)

19.08.2025

Sommer in der Kammer

Fachsymposium in München zum Thema Mobilität durch Bewegung

Am 12. September von 9.30 bis 21.30 Uhr findet im  Rahmen "Sommer in der Kammer 2025" ein Fachsymposium zum Thema "Mobilität durch Bewegung" in der Bayerischen Architektenkammer - eine Kooperationsveranstaltung der Bayerischen Architektenkammer mit der Internationalen Bauausstellung (IBA) Metropolregion München.

Darüber hinaus gibt am 13. September von 9.30 bis 17.30 Uhr "Die Klimatour 2025 - mit dem E-Bike durch München".

Wie ist die Zukunft unterwegs? Wie unterscheiden sich Mobilitätsstrategien im urbanen und im ländlichen Raum? Wie sieht ein zukunftsfähiger öffentlicher Raum aus? Wie steht es um eine bundes- und bayernweite Verkehrstransformation? Und was bewegt sich am Hauptbahnhof München?

Nachhaltige Mobilität ist ein zentraler Schlüssel für den Wandel unserer Städte und Regionen. Das interdisziplinäre Symposium bietet Raum für Austausch zwischen Fachleuten, Kommunalvertretern, Absolventinnen sowie allen interessierten Bürgern. Der Tag mit Impulsen, Diskussionen und Praxisbeispielen klingt im Kammergarten gesellig, kulinarisch und musikalisch aus. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Symposium wird eröffnet durch Kammerpräsidentin Lydia Haack und Oliver Weigel, Geschäftsführer der IBA Metropolregion München. Nach einem Grußwort von Bauminister Christian Bernreiter sind als Vortragende und Diskutierende geladen:


Katrin Habenschaden, DB Bahn AG
Gebhard Wulfhorst, TU München
Thomas Herker, Oberbürgermeister Pfaffenhofen a. d. Ilm
Vertreter von Münchner Wohnen
Martin Klemp, Auer Weber Assoziierte
Anja Albrecht, IBA Metropolregion München
Anja Bierwirth, Wuppertal Institut sowie
Andreas Knie, Wissenschaftszentrum Berlin (WZB)

„Unsere Mobilität bestimmt unsere Lebensqualität. Sie muss daher zukunftsfähig und nachhaltig sein, sowohl in der Stadt wie auf dem Land. Diese Herausforderung können wir nur im Dialog zwischen Planern, Bürgern und Politik meistern“, so Haack.

Oliver Weigel ergänzt: „Eine gesellschaftspolitisch verantwortungsbewusste Mobilität ist der Hebel für eine gemeinwohlorientierte Stadt- und Regionalentwicklung. Die IBA Metropolregion München zeigt dabei beispielhaft neue Wege auf.“

„Mobilität gehört zu den wichtigsten Themen unserer Zeit. Sie ist nicht nur ein Grundpfeiler unserer modernen Gesellschaft und ermöglicht die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, sondern nachhaltige Mobilität bildet auch die Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum und individuellen Erfolg", betont Bernreiter. "Die Menschen sollen überall in Bayern gut leben und mobil sein können – in der Stadt genauso wie auf dem Land.“

Das Vortragsprogramm endet um 15 Uhr, im Anschluss präsentiert sich die IBA-Summerschool 2025 mit studentischen Entwürfen und Konzepten nachhaltiger Mobilität. Infostände, Kino und Thementalks beschäftigen sich unter anderem mit Autofreiheit oder Biodiversität versus Mobilität.

Am 13. September lädt die Bayerische Architektenkammer ein zu einer E-Bike-Tour, bei der nachhaltige Mobilität nicht nur diskutiert, sondern auch praktisch erfahren werden kann. E-Bikes werden zur Verfügung gestellt, die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Teilnehmenden erhalten ein Lunchpaket mit Getränken für die Mittagspause, mitzubringen sind ein Fahrradhelm sowie ein Rucksack zum Transport des Lunchpakets und der Getränke.

Die Teilnahme am Symposium am 12. September ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Für die Teilnahme an der E-Bike-Tour einen Tag später wird ein Unkostenbeitrag von 45,- Euro erhoben.
Zur Anmeldung und den beiden Tagesprogrammen: Fachsymposium Sommer in der Kammer - Bayerische Architektenkammer (byak.de). (BSZ)

 

 

 

 

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.