Bauen

Fertighausindustrie fordert von neuer Bauministerin Unterstützung für den Eigenheimbau. (Foto: Bilderbox.at)

09.05.2025

Mehr Unterstützung für den Eigenheimbau gefordert

Fertighausindustrie fordert von neuer Bauministerin Unterstützung für den Eigenheimbau

Um die Baukrise zu beenden und wieder mehr Familien den Weg in die eigenen vier Wände zu ermöglichen, fordert der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) schnelle Maßnahmen von der neuen Ministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Verena Hubertz (SPD). „Bei allen Problemen, die jetzt von der neuen schwarz-roten Bundesregierung gelöst werden müssen, darf der Familienhausbau nicht vergessen werden. Denn das private Eigenheim ist und bleibt die beliebteste Wohnform, soziales Aufstiegsversprechen und das Lebensziel vieler hart arbeitender Menschen in unserem Land“, so BDF-Präsident Mathias Schäfer.

Bauen in Deutschland sei zu teuer und zu kompliziert geworden, so Schäfer weiter. Vielen Familien fehle zudem nicht nur das nötige Geld, sondern auch die Zuversicht für ihre Lebensentscheidung. „Bauherren und Bauwirtschaft brauchen verlässliche Rahmenbedingungen und die Unterstützung der Politik. Es braucht eine geballte und zukunftsweisende Wohnungsbau-Offensive, die vom Einfamilien- bis zum Mehrfamilienhaus reicht und wirkt“, so Schäfers Appel an das Bauministerium.

Das serielle, modulare und systemische Bauen bietet bereits Lösungen, um schneller, kostengünstiger und umweltschonender zu bauen und ist bei Holz-Fertighäusern seit Jahrzehnten bewährt und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Immer öfter bringt der Holz-Fertigbau diese zukunftsweisende Art zu bauen auch bei großen Wohn- und Objektbauten insbesondere der Gebäudeklasse 3, bei Bestandserweiterungen und bei der Quartiersentwicklung zur Anwendung. Allerdings verhindert der Föderalismus des Bau- und Planungsrechts größere Skaleneffekten durch wiederkehrende Prozesse und Produkte.

„Ein starker Anschub muss die Baukrise jetzt beenden, damit der Traum von den eigenen vier Wänden wieder für mehr Menschen in unserem Land greifbar und Realität wird; damit Fachkräfte, die schon jetzt immer weniger werden, in nicht noch größerer Zahl der Baubranche dauerhaft den Rücken kehren; damit Baugenehmigungs- und Baufertigstellungszahlen wieder ansteigen; und damit wir zukunftstaugliche Wohnungen und Infrastruktur für jetzige und kommende Generationen bereitstellen“, so der BDF-Präsident. (BSZ)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.