Beruf & Karriere

Wer richtet das neue Smart Home ein? Der E-Handwerker. (Foto: dpa/Bockwoldt)

03.09.2021

Ausbildung zum E-Handwerker

Es gibt einen neuen Beruf – die Vergütung ist allerdings noch offen

Wer nach der Schule eine Ausbildung machen möchte, hat die Wahl aus über 320 Berufen. Die werden regelmäßig überprüft, angepasst und neu erschaffen. Zum Beginn des Ausbildungsjahrs 2021 ist die Ausbildung zur Elektronikerin oder zum Elektroniker für Gebäudesystemintegration hinzugekommen.

Grundsätzlich entstehen immer dann neue Ausbildungsberufe, wenn ein bestimmtes Tätigkeitsfeld neu entsteht oder an Bedeutung gewinnt und dadurch ein Bedarf an Professionalisierung entsteht, erklärt Thomas Felkl vom Bundesinstitut für Berufsbildung.

Ausschlag für die neue Ausbildung im E-Handwerk habe vor allem die zunehmende Digitalisierung und Informatisierung gegeben, so Felkl. Ob es um Beleuchtung, Lüftung, Beheizung, Kommunikation, Sicherheit, das Energiemanagement oder die Integration von E-Mobilität geht: Elektroniker*innen für Gebäudesystemintegration kümmern sich darum, vernetzte Systeme in smarten Häusern und Gebäuden zu installieren.

Eine der Hauptaufgaben von Elektronikern für Gebäudesystemintegration ist es, verschiedene Systeme zu verknüpfen. Beispiel: Die Heizung im Haus muss richtig gesteuert werden, und zwar im Zusammenspiel mit den Jalousien, der Solaranlage und weiteren Komponenten.

Vernetzte Systeme in smarten Häusern und Gebäuden installieren

„Wir haben festgestellt, dass es am Markt eine Nachfrage gibt nach Elektronikern, die gewerkeübergreifend tätig sein können“, sagt Andreas Habermehl, Geschäftsführer Technik und Berufsbildung vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH).

Die Wirtschaftsinitiative Smart Living bezeichnet die neue berufliche Rolle als „technologischen Dolmetscher“, der Systeme zusammenbringt und synchronisiert. Ausgebildete Fachkräfte sorgen zum Beispiel dafür, dass die Energie der privaten Photovoltaikanlage effizient genutzt wird. Damit lässt sich dann zum Beispiel problemlos gleichzeitig das E-Auto laden, kochen und streamen.

Programmieren, Testen, Integrieren und Montieren: Das steht auf der Tagesordnung eines Elektronikers für Gebäudesystemintegration. Interessierte sollten auf jeden Fall technikaffin sein.
„Das gilt aber für alle unsere Ausbildungsberufe“, sagt Andreas Habermehl. Daneben sind vor allem IT- und PC-Kenntnisse sowie ein Interesse für Mathe und Physik wichtig.
Insgesamt verschiebe sich der Beruf im Vergleich zu anderen E-Handwerk-Ausbildungen von der Baustelle zum Teil etwas mehr ins Planungsbüro, sagt Felkl.

Habermehl zufolge können in der Regel alle Elektrohandwerksbetriebe ausbilden. Wichtig für die neue Ausbildung sei aber, dass der Betrieb Projekte im Bereich Smart Home oder Smart Building bearbeitet. Fünf bis zehn Projekte sollten es pro Jahr idealerweise sein.

Zur Ausbildungsvergütung gibt die Bundesagentur für Arbeit auf Berufe.net Orientierungswerte zwischen 700 und 850 Euro brutto pro Monat im ersten Lehrjahr an. Im letzten Jahr der dreieinhalbjährigen Ausbildung können Azubis den Infos zufolge mit 910 bis 1100 Euro pro Monat rechnen. (dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Ist das geplante Demokratiefördergesetz sinnvoll?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.