Freizeit und Reise

Wandertrilogie Allgäu, Wiesengänger Kloster Irsee. (Foto: Allgäu GmbH, Erika Dürr)

26.08.2025

Mehr Gäste, mehr Übernachtungen

Positive Zwischenbilanz des Tourismusverbands Allgäu/Bayerisch-Schwaben

Der Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben e.V. zieht zur Jahresmitte eine erfreuliche Zwischenbilanz: Von Januar bis Juni 2025 verzeichneten die Beherbergungsbetriebe der Region insgesamt 2,73 Millionen Gäste. Das entspricht einem Plus von 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch die Zahl der Übernachtungen stieg leicht um 1,1 Prozent auf rund 7,72 Millionen.

Derzeit zeigt sich das Allgäu als klarer Treiber: Mit 1,8 Millionen Ankünften (+ 3,9 %) und sechs Millionen Übernachtungen (+ 2,0 %) konnte die Region zulegen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt bei 3,3 Tagen – und damit deutlich über dem bayerischen Schnitt von 2,5 Tagen. Besonders der Juni brachte einen kräftigen Schub: Dank der späten Pfingstferien 2025 (10.–20. Juni) reisten 435.000 Gäste ins Allgäu (+ 18,7 %) und sorgten für 1,47 Millionen Übernachtungen (+ 20,5 %). Nach dem soliden Plus 2024 zeigt sich die Halbjahresbilanz in Bayerisch-Schwaben dieses Jahr gemischt: 930.000 Gäste (+ 0,5 %) bedeuten zwar ein leichtes Plus, doch gingen die Übernachtungen auf rund 1,72 Millionen zurück (– 1,9 %). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt bei 1,8 Tagen.

Herkunftsmärkte: Inland dominiert – aber mit unterschiedlichem Profil

Nach wie vor stammen die meisten Gäste aus Deutschland, allerdings mit regional unterschiedlichen Schwerpunkten: So entfallen 89 Prozent aller Allgäu-Übernachtungen auf deutsche Gäste, in Bayerisch-Schwaben liegt der Inlandsanteil bei 76 Prozent. Wichtigste Auslandsmärkte des Allgäus sind die Schweiz (32 %), die Niederlande (15 %), Österreich (8 %) und Italien (4 %) sowie Asien/China und Amerika/USA (je 7 %). In Bayerisch-Schwaben verhält es sich ähnlich. Stärkste Auslandsquellen sind die Schweiz (15 %), Österreich (16 %), die Niederlande (10 %) und Frankreich (5 %) sowie Asien/China (5 %).

Verband zieht positives Fazit

„Die aktuellen Zahlen unterstreichen die Attraktivität unserer Region – von den alpinen Naturerlebnissen im Allgäu bis zu den kulturellen Angeboten in Bayerisch-Schwaben“, sagt Klaus Fischer, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Allgäu/Bayerisch-Schwaben. „Besonders das Allgäu hat im Juni gezeigt, wie das hochwertige Urlaubsangebot die Nachfrage beflügelt; Urlaub im Allgäu verspricht Sicherheit – ein Gefühl, das derzeit stärker denn je gefragt ist“.

Für das zweite Halbjahr zeigt sich der Verband optimistisch. Erwartet wird eine stabile Inlandsnachfrage, flankiert von einer zunehmenden Internationalisierung. „Wir sind gespannt, wie sich der Auslandsmarkt verändert, nachdem Schloss Neuschwanstein zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt wurde. Mit Augsburg und dem Geopark Ries haben wir nun drei Welterbe-Titel im Verbandsgebiet", fügt Fischer hinzu.

Lust auf Urlaub? Hier wird die ganze Familie fündig.

Für die zweite Hälfte der Sommerferien lohnt sich ein Blick auf die Seiten der beiden Destinationen. Sowohl Veranstaltungen als auch Unterkünfte lassen sich über die entsprechenden Filter leicht finden. Ob ans Wasser oder lieber auf den Berg, ob Ferienprogramm der Orte oder auf eigene Faust die Region erkunden – das Angebot lässt keine Wünsche offen. (BSZ)

Mehr unter www.allgaeu.de und www.bayerisch-schwaben.de.

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll Bayern das Rauchverbot auf E-Zigaretten ausweiten?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.