In und um Rosenheim werden die Rosenheim Cops gedreht. Hier gibt es immer schnell eine Drehgenehmigung. Zum Ermittlerteam gehören unter anderem Michael A. Grimm, zeitweise auch Katharina Abt und der unverwüstliche Max Müller als Polizeihauptmeister Michael Mohr (v.l.). (Foto: ZDF/Bavaria Fernsehproduktion/Christian A. Rieger)
Sie kann Unmögliches möglich machen: Anja Metzger, Head of Film Commission Bavaria bei der Filmförderung Bayern, sucht und findet – dank eines ausgeklügelten Netzwerks – immer wieder ausgefallene Drehorte für nationale und internationale Produktionsfirmen, die dann auch ihren Filmdreh in Bayern realisieren. Das ist nicht immer ganz einfach für sie und ihr Team: „Zwei Jahre haben wir für den Kinofilm Happy Prinz, der das Leben von Oscar Wilde schildert, Motive in Paris – allerdings im 17. Jahrhundert spielend – gesucht und endlich auch im nördlichen Franken mit dem Wasserschloss Mitwitz gefunden. Das war gar nicht so einfach für uns. Nur mit viel Glück und durch Zufall sind wir darauf gestoßen.“
Wichtigster Partner bei der Motivsuche ist für Anja Metzger Bayern Tourismus Marketing: Gemeinsam möchte man gerne die Filmschaffenden nach Bayern holen. Dafür muss auch einiges getan werden: Metzger hilft bei der Motivsuche, bei der Einholung von Drehgenehmigungen, bei Hotelbuchungen und bietet Führungen für ausgesuchte Filmschaffende an.
Rathaus als Polizeirevier
Auch für den Kinofilm Die drei Musketiere mit Orlando Bloom war sie aktiv. „Hier wurde die Landschaft in und um Venedig gesucht und schließlich in Bayern gefunden“, berichtet Metzger stolz. Das Filmteam drehte dann in Bamberg und Umgebung; die Bevölkerung und die Touristen spielten begeistert mit. Das war für das Filmteam ein großer logistischer Aufwand. Von Bamberg ging es direkt weiter nach Oberbayern: Aus Schloss Herrenchiemsee wurde Schloss Versailles. Da staunt der Zuschauer, denn beim Film ist einfach alles möglich.
Für den Kino-Dauerbrenner Fack ju Göhte wurde zur Freude aller Schüler das Lise-Meitner-Gymnasium in Unterhaching bei München gebucht. Das 1975 errichtete Gebäude, das nach der österreichisch-schwedischen Kernphysikerin benannt ist, diente schon mehrmals als Filmkulisse: Für Marco Petrys Komödie Schule und für das Schnitzler- Drama Die Wolke. Die 1400 Schüler gehen hier besonders gerne in die Schule, denn sie fungieren immer wieder als Statisten.
Ein weiterer Drehort: Die Hochschule für Musik und Theater am Königsplatz in München diente im zweiten Teil von Fack ju Göhte als Konkurrenzschule. Leider gibt es in Bayern keine Palmen, Strand und tropischen Tiere, sodass die Filmcrew für die restlichen Szenen vorübergehend nach Thailand auswandern musste.
Dreharbeiten gehören für die Rosenheimer Bürger schon zum Alltagsleben, denn regelmäßig laufen im ZDF seit vielen Jahren die Rosenheim Cops. Das Rosenheimer Rathaus dient immer wieder als Kulisse für das Polizeirevier. Des Öfteren werden von Filmteams für viele Krimis auch der Max-Josefs-Platz mit seinen schönen pastellfarbenen Häuserfassaden und den Arkaden, das Mittertor, der Ludwigsplatz, die Hafner- und Heilig-Geist-Straße „gebucht“. „Hier stimmt einfach alles“, sagt Anja Metzger, „und die Drehgenehmigungen werden uns immer schnellstens gewährt.“ Wer gerne hautnah dabei sein möchte: Die Touristinformation Rosenheim bietet unter dem Motto Auf den Spuren der Rosenheim Cops regelmäßig Führungen an.
Für die beliebten ARD-Tatorte aus München dient immer wieder die gesamte Landeshauptstadt als Filmkulisse. Wenn die ARD-Kommissare Leitmayr und Batic ermitteln und regelmäßig die Zuschauer mitfiebern, werden das Polizeipräsidium an der Ettstraße, die Münchner Innenstadt, das Olympiagelände, das Schlachthofviertel und der Stachus als Kulisse in die Ermittlungen miteinbezogen. Aber auch noble Villenvororte wie Grünwald und Schwabing können schon mal eine wichtige Rolle in einem Tatort spielen.
Original nachgebaut
Für den Historienfilm Ludwig II. dauerte die Vorbereitungszeit – verbunden mit einer Motivsuche – acht Jahre. Während der 72 Drehtage dienten auch die bayerischen Königsschlösser mit ihrer atemberaubenden Landschaft als Filmkulisse. Wenn bestimmte Originalschauplätze einfach nicht mehr vorhanden waren, so wurden diese in einem Studio auf dem Gelände der Bavaria Filmstudios in München nachgebaut. Auch wenn diese Bauten dann nicht immer 100-prozentig mit dem Original übereinstimmten, so war es den Filmemachern doch sehr wichtig, dass diese Räume die Authentizität der Zeit einfingen und dann im Sinne von Ludwig interpretiert wurden. Dazu gehörte auch ein Wintergarten, den Ludwig nach seiner Thronbesteigung in der Münchner Residenz errichten ließ und den es dann nur auf dem Bavaria-Filmgelände gab.
Wer mehr über Drehorte in Bayern erfahren möchte, der sollte sich diesen Termin vormerken: Vom 27. Juli bis 15. September 2016 zeigt die Ausstellung Filmkulisse Bayern in der Bavaria Filmstadt, wo was gedreht wurde. Dazu gehören zum Beispiel Kinodauerbrenner wie Fack ju Göhte 1+2 sowie die ZDF-Serie Rosenheim Cops. (Sabine Neumann)
Kommentare (0)
Es sind noch keine Kommentare vorhanden!