Kommunales

Atomendlager Schacht Konrad. Kommt bald auch in Süddeutschland ein Endlager? (Foto: dpa/Julian Stratenschulte)

18.01.2019

Angst vor strahlendem Müll in Bayerisch-Schwaben

Die für die Atomendlagersuche zuständige Bundesbehörde informierte Vertreter süddeutscher Kommunen über den Status Quo bei der Endlagersuche

Ein Atomendlager in Bayern ist unwahrscheinlich, doch noch immer nicht ganz ausgeschlossen. Hinter verschlossenen Türen informierte die für die Endlagersuche zuständige Bundesbehörde am Mittwoch in Ulm Vertreter süddeutscher Kommunen über den Status Quo bei der Endlagersuche. Doch am Rande der Veranstaltung gab es massiven Streit.

Umweltschützer attackierten das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE). Mit der Bundesbehörde gibt es Streit um die Öffentlichkeitsarbeit bei der Suche nach einem Atommüllendlager.

Das BfE verteidigte am Mittwoch in Ulm eine rein auf Kommunen ausgerichtete bundesweite Informationsreihe in vier Städten. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hatte die Behörde dafür kritisiert, dass interessierte Bürger und Verbände nicht an den Veranstaltungen teilnehmen durften. Auch Journalisten waren nicht zugelassen. Es müsse die Möglichkeit geben, dass die Städte und Landkreise intern über das Thema der Endlagersuche diskutieren können, sagte BfE-Präsident Wolfram König in Ulm.

Wenn die Öffentlichkeit an diesen Veranstaltungen teilnehmen dürfte, könnten die Bürgermeister, Landräte und kommunalen Fachbeamten nicht ganz offen über das Thema reden. „Bürgerinnen und Bürger interessieren sich weniger für die Strukturen und Zuständigkeiten, sondern mehr für den Stand des Verfahrens“, sagte König. Für sie seien andere Informationsformen geplant. Bislang gebe es bei der eigentlichen Standortsuche auch „keine Ergebnisse, die vorgestellt werden könnten“.

Seit der vergangenen Woche gab es bereits Veranstaltungen in Leipzig, Hamburg und Frankfurt am Main für die Kommunen. Zu dem Treffen in Ulm hatten sich etwa 70 Vertreter der Gemeinden und Kreise aus Süddeutschland angemeldet. Die Konferenz in der Donaustadt an der Grenze von Baden-Württemberg und Bayern ist die letzte von vier sogenannten Dialogveranstaltungen, die das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) organisiert hat.

Etwa 20 BUND-Aktivisten demonstrierten vor der Halle gegen die geschlossene Veranstaltung und für maximale Transparenz. Die Endlagersuche finde „weitgehend im Verborgenen statt“, obwohl es ein „extrem heikles Thema“ sei, bemängelten sie.

Die Prüfung verläuft laut Behörden „ergebnisoffen“

„Die Bundesregierung muss die Öffentlichkeit kontinuierlich informieren und das von Anfang an“, teilte Brigitte Dahlbender, die BUND-Landesvorsitzende in Baden-Württemberg, mit. Laut dem BfE gebe es noch keine Ergebnisse, die man vorstellen könnte. Die Endlagersuche befinde sich nach wie vor im Stadium der „weißen Landkarte“.

Fakt ist: Auch das Tongestein der Schwäbischen Alb gilt als ein möglicher Endlagerstandort. Die Tonformation liegt zwar zum Großteil in Baden-Württemberg, reicht an der Donau aber ein wenig nach Bayerisch Schwaben hinein. Doch dass die Ulmer Veranstaltung in dieser Region stattfinde, habe damit nichts zu tun, sagte König. Die Donaustadt an der Grenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern sei einfach als zentraler Ort für Süddeutschland ausgesucht worden.

Erst im Jahr 2020 sollen Gebiete genannt werden, die für eine weitere Erkundung infrage kommen. Bis dahin gehe das Amt „von einer weißen Landkarte aus“.

Seit Jahrzehnten sucht die Bundesrepublik ein Endlager. Ursprünglich war es im niedersächsischen Salzstock Gorleben geplant. Wegen der Proteste dagegen soll nun noch einmal ergebnisoffen und bundesweit neu geprüft werden, bis zum Jahr 2031 soll ein Standort gefunden sein.

Die bayerische Staatsregierung hatte bereits vor zwei Jahren klargemacht, dass sie Süddeutschland weiterhin nicht als Standort für ein Atomendlager sieht. Gorleben sei nach wie vor der Favorit, hieß es damals in München.

In Bayerisch-Schwaben ist die Angst bei vielen Bürgern vor einem Atommüllendlager groß. Doch das gilt auch für andere in den Planungen vorkommende Regionen in der Republik – sie zahlen den Preis für die lange Nutzung der Atomenergie. (till/dpa)

Kommentare (1)

  1. Endlager-Fachplaner Ing. Goebel am 19.01.2019
    Ein Endlager in Bayern ist aus geologischen Gründen sehr sehr unwahrscheinlich. - Für die DBHD Endlager-Planung von Ing. Goebel ist "Glasin" in Mecklenburg-Vorpommern mit seiner Tiefsalz-Schicht der geeignete Standort - bitte schauen Sie auch auf http://www.dbhd-hlw.de und http://www.ing-goebel.de - MfG
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.