Kommunales

Gudrun Martin aus Gerbrunn bei Würzburg hält zwei etwa dreieinhalb Wochen alte Igel-Babys in den Händen. Die 68-Jährige kümmert sich seit 30 Jahren um verwaiste Igel-Kinder. (Foto: dpa/Daniel Karmann)

01.07.2021

Tödliche Fallen für Igel

Tierschützer raten von Mährobotern ab

Von Autos überfahren, wegen zu wenigen Insekten verhungert - Igel sind vielen Gefahren ausgesetzt. Doch vor einer neumodischen Gefahr warnen Tierschützer besonders. Sie nähert sich langsam an und schlägt dann brutal zu.

Ab Juli bringen Igel ihre Babys auf die Welt - daher warnt der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) nun vor Mährobotern. "Leider haben Igel eine Größe, die ein Mähroboter nicht als Hindernis wahrnimmt", sagte Igel-Expertin Angelika Nelson vom LBV der Deutschen Presse-Agentur. "Sie fahren über Igel, töten sie oder trennen Extremitäten ab."

Zu Tierärzten und Tierauffangstationen werden dem LBV zufolge immer häufiger durch Mähroboter verletzte Igel gebracht. Viele werden laut Nelson aber gar nicht erst entdeckt und verenden qualvoll. "Verletzte Igel schreien ja nicht, um auf sich aufmerksam zu machen." Vor allem abends tippeln die nachtaktiven Tiere durch Gärten, um Nahrung zu suchen. Daher sollte ein Mähroboter bestenfalls tagsüber und unter Aufsicht eingesetzt werden, rät Nelson.

Insekten fehlen


Auch im Straßenverkehr kämen derzeit vermehrt Igel ums Leben. "Es sind die letzten Wochen der Paarungszeit - daher finden wir so viele Igel tot auf der Straße. Meistens sind das Männchen, die auf der Suche nach Weibchen sind, dabei größere Strecken zurücklegen und Straßen überqueren", sagte Nelson. "Gerade am Ortsanfang oder -ende ist die Gefahr groß, da Autos oft schnell fahren und viele Igel unterwegs zu offenen Flächen wandern, um dort nach Nahrung zu suchen." In der Dämmerung und bei Nacht sollte daher auch dem Igel zuliebe vorsichtig gefahren werden.

Gudrun Martin von der Igelstation Gerbrunn im Landkreis Würzburg kümmert sich seit über 30 Jahren um Igel in Not und erkennt eine weitere Gefahr. "Sehr viele Igel verhungern, da die Insekten fehlen. Grund sind auch Gärten, die Steinwüsten ähneln." Damit Igel in Ruhe gebären können, appelliert sie, Plätze zu schaffen, in denen sich die Tiere zurückziehen können. "Wichtig ist auch, in den heißen Monaten Wasser aufzustellen, damit die Tiere nicht verdursten." (dpa)

 

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.