Kommunales

Fachkräftemangel herrscht bayernweit inzwischen auch in der Rettungsbranche. (Foto: BRK)

14.03.2014

Die Angst von BRK & Co.

Die gemeinnützigen Hilfsorganisationen sehen ihr Geschäftsmodell durch eine steigende Zahl privater Rettungsfirmen bedroht

Sind traditionelle Rettungsdienstanbieter bald weg vom Fenster? Diese Angst geht um, denn private Unternehmen drängen verstärkt auf den Markt. Neun Firmen sind derzeit in der Landesvereinigung der privaten Rettungsdienste in Bayern organisiert. Mit dem Verein MHW Deutschland sowie der MKT Krankentransport OHG tummeln sich allein zwei in München. Auch in Kempten, Memmingen, Flinsbach am Inn, Augsburg, Grundremmingen, Münchberg und Regensburg sind Private inzwischen eifrig zugange.
Dass Privatunternehmen etablierten Hilfsorganisationen den Markt streitig machen, wird von den kommunalen Rettungszweckverbänden mit großer Sorge gesehen. „Dies verschärft den Wettbewerb und kann den Preis für die angebotenen Leistungen bei Auswahlverfahren beeinflussen“, sagt Roland Dollmeier. Als Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der Zweckverbände für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung in Bayern ist er bestrebt, den Beruf des Rettungsassistenten und den des Rettungssanitäters attraktiv zu halten. Verschärfte Konkurrenz könne zu Einsparungen bei den Personalkosten führen, warnt Dollmeier: „Auf längere Sicht könnten Nachwuchsprobleme die Folge sein.“
In Bayern muss die Rettungsdienstleistung momentan noch nicht ausgeschrieben werden. Die Rettungszweckverbände, in denen mehrere Kommunen zusammengeschlossen sind, übertragen die Durchführung des Rettungsdienstes dem Bayerischen Rettungsdienstgesetz gemäß nach einem Auswahlverfahren. Durch öffentlich-rechtlichen Vertrag können Hilfsorganisationen oder private Leistungserbringer verpflichtet werden. Dollmeier begrüßt, dass der Rettungsdienst noch nicht den strengen Vorgaben des Vergaberechts unterliegt: „Aus unserer Sicht wäre eine Gleichstellung mit anderen Dienstleistungen im Beschaffungswesen nicht sachgerecht.“ Es könne nicht sein, dass derjenige den Auftrag bekommt, der am günstigsten offeriert. „Die Leistungsfähigkeit muss mitbewertet werden“, betont der Geschäftsführer der bayernweiten Arbeitsgemeinschaft.

Bestandteil der Daseinsvorsorge


So ist für einen Zweckverband wichtig, ob die Rettungsdienstleistung dauerhaft einwandfrei und zuverlässig erbracht werden kann. Das Europarecht sei mit dem System des Bevölkerungsschutzes in Deutschland in Einklang gebracht worden, erläutert Knut Fleckenstein (SPD), Bundesvorsitzender des Arbeiter-Samariterbunds und Mitglied des Europaparlaments. Durch die Ausnahmeregelung in den Richtlinien für den Rettungsdienst, die das Europaparlament heuer am 15. Januar verabschiedete, wird der Rettungsdienst als wesentlicher Bestandteil der Daseinsvorsorge in Deutschland anerkannt. Besonders berücksichtigt werde die enge Verzahnung des Rettungsdienstes mit dem Zivil- und Katastrophenschutz sowie den Einheiten, die bei einer Großschadenslage – auch durch Freiwillige – zum Einsatz kommen.
Dass „der Ruf privater Rettungsdienstfirmen immer wieder untergraben wird, zum Beispiel durch die pauschale Unterstellung niedriger Entlohnung“, empört Andreas Wolf. Als Sprecher der Interessensgemeinschaft Privater Rettungsdienst im Nachbarland Baden-Württemberg und Betreiber eines Rettungsdienstes in Karlsruhe kennt er die deutschlandweite private Rettungsdienstszene sehr gut. Dass Firmen das Lohnniveau im Rettungsdienst drücken würden, ist nach seinen Worten „völliger Quatsch“. Dafür hat er ein nachvollziehbares und sachliches Argument: „Der Arbeitsmarkt im Rettungsdienst ist inzwischen extrem angespannt.“ Es gebe heute ähnlich große Personalprobleme wie in der Pflegebranche. „Wir würden mit Dumpinglöhnen kein Personal bekommen“, erklärt Wolf.
Die Suche nach Fachkräften steht derzeit tatsächlich auf der Agenda vieler Organisationen und Einrichtungen. Dies zeigt ein Blick in Jobbörsen: Etliche Rettungssanitäter und Rettungsassistenten werden aktuell gesucht. Etwa vom Münchner Kreisverband des Bayerischen Roten Kreuzes oder von der Rettungsdienst GmbH des Arbeiter-Samariter-Bundes in München.

Ausgliederung in GmbH's


Doch dass der ASB seinen Rettungsdienst in eine GmbH ausgegliedert hat, verwundert. Und er ist dabei keine Ausnahme. In Würzburg etwa gibt es die Malteser Rettungsdienst gemeinnützige GmbH. Auch das Rote Kreuz gründete inzwischen einige GmbHs – etwa in der Eifel. Dadurch wurden die Grenzen längst fließend zwischen privaten Firmen und gemeinnützigen Hilfsorganisationen – kein Wunder, stehen doch alle unter dem gleichen wirtschaftlichen Druck.
Dass die finanziellen Daumenschrauben so eng angezogen werden, stößt beim Roten Kreuz auf Empörung. „Wir kritisieren, dass die Leistungen des Rettungsdienstes zunehmend nur noch nach dem Preis bewertet werden“, schimpft der neue BRK-Präsident Theo Zellner. Als große Hilfsorganisation würde das Rote Kreuz ehrenamtlich „unzählige zusätzliche Leistungen“ erbringen, die bei den Auswahlverfahren anerkannt werden müssten.
Dass sich Zweckverbände inzwischen aus einem großen Pool aussuchen können, mit wem sie zusammenarbeiten wollen, hat man in Augsburg als Vorteil erkannt. Laut Ursula Christ, Geschäftsleiterin des Augsburger Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung, arbeiten in der Augsburger Landrettung aktuell fünf Firmen und Organisationen zusammen. Neben dem BRK, der Johanniter Unfall Hilfe und dem Malteser Hilfsdienst sind dies die Firmen MKT Krankentransport Schmitt / Obermeier OHG und die Bäuerle & Co. Ambulanz OHG. Die Stadt Augsburg betreibt die Integrierte Leitstelle. Die Kooperation aller verlaufe „sehr harmonisch“.
(Pat Christ)

Kommentare (2)

  1. BSZ-Redaktion am 18.03.2014
    Sehr geehrter Herr Brummer,

    vielen Dank für Ihre Mitteilung. Nach Rücksprache mit der freien Autorin gestatten Sie uns bitte einige kurze Bemerkungen:

    Dass Sie nicht in der Stadt München tätig sind bzw. werden wollen, müssen wir als Aussage so akzeptieren, da scheint es eventuell eine Verwechslung gegeben zu haben. Dafür möchten wir uns entschuldigen.

    Allerdings mutet die Aussage im Text „Es ist uns ein Rätsel, wie unser … Verein … in ihre Aufzählung privater Rettungsdienstanbieter gerutscht ist“ etwas verwirrend an, wenn man die Internetseite Ihres Vereins www.mhw-deutschland.de aufruft und dort zunächst liest:

    Das MHW ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss von bundesweit führenden, privaten Rettungsdienstunternehmern

    Obendrein sind Sie, wie Sie selbst sagen, Mitglied in der Landesvereinigung privater Rettungsdienste in Bayern.

    Sollte es eine Verwechslung gegeben haben, entschuldigen wir uns dafür. Aber die verwendete Sprachregelung ist für Außenstehende und Branchenfremde schwer nachvollziehbar.

    Wenn Sie noch weiteren Klärungsbedarf sehen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

    Mit freundlichen Grüße,
    Ihre BSZ-Redaktion
  2. MHW Deutschland e.V. am 18.03.2014
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    sehr geehrte Redaktion,

    das in ihrem Artikel genannte Medizinische Katastrophen-Hilfswerk MHW Deutschland e.V. "tummelt" sich nicht als privater Rettungsdienstanbieter in München und hat auch keinerlei Ambitionen zukünftig im Rettungsdienst tätig zu werden. Es ist uns ein Rätsel, wie unser gemeinnütziger Verein, der sich in nationalen wie auch internationalen Katastrophenhilfe-Projekten engagiert, in ihre Aufzählung bayerischer Rettungsdienstanbieter "gerutscht" ist. Informationen über unsere Arbeit erhalten sie sehr schnell unter www.mhw-deutschland.de. Auch telefonisch stehen wir ihnen gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.

    Des Weiteren haben wir uns erlaubt, 5 Minuten zu recherchieren, indem wir Kontakt zur Landesvereinigung Privater Rettungsdienste in Bayern LPR e.V. (dort sind wir Mitglied) aufgenommen haben:

    Es gibt in Bayern sieben (7) seit vielen Jahren im Rettungsdienst tätige private Rettungsdienstanbieter (ohne GmbHs der Hilfsorganisationen):

    1. Aicher Ambulanz OHG (RZV Rettungszweckverband München)
    2. Ambulanz Rosenheim GmbH (ZRF Zweckverband für Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierung Rosenheim)
    3. Bäuerle & Co Ambulanz OHG (ZRF Augsburg)
    4. IMS Rettungsdienst GmbH ehemals H&P Ambulance (ZRF München)
    5. MKT Krankentransport OHG (RZV München/ZRF Oberland/ZRF Augsburg)
    6. Paramedic-Ambulanz Kirchheim e.K. (ZRF Donau-Iller)
    7. RKT OHG (ZRF Regensburg)

    Weitere Unternehmen, die z.B. auf der Homepage der LPR Bayern e.V. gelistet sind, sind nur im privaten Krankentransport tätig.

    Mit freundlichen Grüßen

    Florian Brummer
    MHW Deutschland e.V.
    Bundesgeschäftsstelle
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.