Kommunales

Erdgasbus. (Foto: dpa)

11.10.2019

Erdgasbusse werden in Bayern kaum genutzt

Fast alle Linienbusse in Deutschland fahren bislang mit schmutzigen Dieselmotoren. Erdgas (CNG)-Busse hingegen weisen gegenüber Euro VI-Dieselbussen geringere Stickoxid-, Partikel- und Lärmemissionen auf. Doch es gibt noch viel zu wenige von ihnen

Durch die Bereitstellung von Biogas oder synthetisch erzeugtem erneuerbarem Gas stehen Kraftstoffe zur Verfügung, die die Anforderungen an einen treibhausgasneutralen Linienbusbetrieb voll erfüllen. Hinzu kommen eine einfache Handhabung, eine hohe Reichweite sowie Kostenvorteile. CNG-Busse leisten damit schon heute einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen und zur Verbesserung der Luftqualität in Ballungsgebieten.

Durch die Kostengleichheit gegenüber modernen Dieselbussen stellen CNG-Busse für Busbetreiber und Kommunen eine kostengünstige Minderungsoption für Emissionen im öffentlichen Personennahverkehr mit Bussen dar. „Gas-Technologien für Busse sind keine Zukunftsvision, sondern technisch voll ausgereift und sofort verfügbar. Sie sind daher geeignet, Busbetreiber und Kommunen zu unterstützen, ihre Emissionen im öffentlichen Personennahverkehr zu senken. Die Politik sollte sich eindeutig zu einer echten Technologie-Offenheit bekennen und die Rahmenbedingungen schaffen, die den Einsatz der kostengünstigen und klimafreundlichen Gasantriebe erleichtern. Das wäre die notwendige Antwort auf die jahrelange Stagnation der Emissionen im Verkehrssektor“, fordert Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW). 

Nur kurze Tankzeiten

„Bei der Verkehrswende kann es keine ,one-size-fits-all’-Lösungen geben. Neben der Stärkung einzelner Verkehrsträger und deren besseren Vernetzung braucht es je nach lokalen Rahmenbedingungen zukünftig einen Mix unterschiedlicher Antriebsarten im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Die vorliegende Studie gibt kommunalen Entscheidern eine Orientierung und zeigt, dass Gas-Technologie eine prüfenswerte Option ist“, betont Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB).

Die zentralen Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchung der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie und des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) wurden kürzlich gemeinsam mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) veröffentlicht. Die von DVGW, Energieversorgung Filstal, Ontras Gastransport, Open Grid Europe, Stadtwerke Karlsruhe und terranets bw beauftragte Studie untersucht das Potenzial verschiedener alternativer Antriebskonzepte für Linienbusse auf Basis einer Modell-Stadtbuslinie.

Es wurden CNG-Busse, batterieelektrische Busse, Brennstoffzellenbusse und moderne Euro VI-Dieselbusse verglichen. Neben den Klimaschutzvorteilen punkten die Gasbusse durch eine mit Dieselantrieben vergleichbar hohe Reichweite und Wirtschaftlichkeit ebenso wie mit kurzen Tankzeiten (fünf Minuten).

Die Studienergebnisse liefern Bus-Flottenbetreibern, Kommunen und politischen Gremien eine fundierte Entscheidungshilfe für die Beschaffung von CNG-Bussen. Bereits durch die Ablösung von Dieselkraftstoff durch CNG (Compressed Natural Gas) wird die Umweltbilanz von Bussen deutlich verbessert. Wenn statt Erdgas Biomethan oder aus Regenerativstrom erzeugtes synthetisches Methan zum Einsatz kommt, sind die fahrzeugseitigen Treibhausgasemissionen nahezu klimaneutral.

EU blockiert Gasbusse

„Die Maßgabe der EU, dass nur Elektrofahrzeuge als emissionsfrei gelten, blockiert klimafreundliche Gasantriebe“, kritisiert Gerald Linke. Denn in der Praxis bedeutet dies, dass die meist Diesel-dominierten Fuhrparks vor allem um Elektrofahrzeuge erweitert werden müssen, da der Betrieb von mehr als zwei Antriebsvarianten auf Dauer logistisch und wirtschaftlich kaum darstellbar ist.

In seiner Studie Erneuerbares Gas im ÖPNV – ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung hat der DVGW die ökologischen, technischen und wirtschaftlichen Eckdaten beim Einsatz von Gasbussen im öffentlichen Nahverkehr untersucht. Sie belegt, welchen Beitrag erneuerbares Gas im ÖPNV zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung leisten kann. (Hans-Peter Opladen)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Ist das geplante Demokratiefördergesetz sinnvoll?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.