Kommunales

Ein toter Biber. Auch er gehört zu den geschützten Tierarten im Freistaat. (Foto: dpa/Anett Harnisch)

04.12.2019

Kampf gegen Wilderei geschützer Tiere

Auf einer neuen Internetseite können Fälle gemeldet werden

Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) in Bayern will es Naturliebhabern erleichtern, Fälle von Wilderei zu melden. Dazu wurde unter dem Titel "Tatort Natur" eine eigene Internetseite eingerichtet, über die Fälle von Naturschutzkriminalität gemeldet werden können. Es gehe dabei nicht um den möglicherweise illegalen Abschuss von Rehen oder Wildschweinen aus staatlichen oder privaten Forsten. "Es geht um geschützte Wildtiere, bei denen jede Tötung illegal ist", betonte Markus Erlwein vom Landesbund für Vogelschutz.

Besonders betroffen von Wilderei seien neben Greif- und Eulenvögeln etwa Luchse, Bären und Fischotter. Es gebe eine hohe Dunkelziffer, sagte Erlwein. "Die Natur trägt das schnell weg", sagte er mit Blick auf Wildtiere, die sich von Aas ernähren.

Deshalb sei es von besonderer Bedeutung, die Spuren an den Tatorten schnell zu sichern und zu dokumentieren und dies auch für Laien zu ermöglichen. "Eines der großen Probleme ist ja, dass diejenigen, die Kadaver von geschützten Tieren finden, erst einmal überfordert sind", sagte Erlwein.

"Früher haben die Leute damit am Stammtisch geprahlt"


Die Wahrnehmung von Kriminalität gegen geschützte Wildtiere habe sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Früher hätten die Leute am Stammtisch geprahlt: "Ich habe einen Fischotter erschlagen." So etwas sei inzwischen seltener zu hören. Eine erste saftige Geldstrafe des Amtsgerichtes Cham gegen einen Jäger, der einen Luchs gefangen und getötet hatte, sei Ausdruck dessen.

Der Landesbund hat die Aktion "Tatort Natur" gemeinsam mit der Münchner Gregor Louisoder Umweltstiftung (GLUS) gestartet. "Durch die Meldung eines Verdachtsfalls über unsere neue Webseite kann jeder aktiv mithelfen, selbst etwas gegen Naturschutzkriminalität zu tun", sagte Projektleiter Andreas von Lindeiner vom LBV.

Alle Verdachtsfälle sollen bayernweit erfasst und auf einer Karte visualisiert werden. Ferner biete die Webseite fachliche Unterstützung, etwa mit Porträts von Tieren, Checklisten und Hintergrundinformationen. (dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Sollen Uni-Absolventen später als mit 67 in Rente gehen?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.