Kommunales

Deutschlandweit gibt es Experten zufolge nur eine gute Handvoll dieser Schwimmbäder, in der die Vierbeiner im Mittelpunkt stehen. (Foto: dpa)

18.01.2016

Mit Waldi ins Wasser: Ochsenfurt eröffnet Bayerns erstes Hunde-Schwimmbad

Ungestörter Badespaß für Vierbeiner ist seit Jahresbeginn in der unterfränkischen Kommune möglich

Die vierjährige Shiva ist begeistert. Aufgeregt läuft sie von einem Schwimmbecken zum nächsten, springt ins Wasser und spielt begeistert mit einem kleinen Wasserball. Doch Shiva ist nicht etwa ein kleines Mädchen, sondern eine Labradorhündin. Ihr Frauchen hat mit ihr einen Ausflug in Bayerns erstes Hundeschwimmbad im unterfränkischen Ochsenfurt gemacht. Deutschlandweit gibt es Experten zufolge nur eine gute Handvoll dieser Schwimmbäder, in der die Vierbeiner im Mittelpunkt stehen.
Ob Planschen, sportliches Bahnenziehen oder gesundheitsfördernde Wassergymnastik - die Tiere sollen sich in dem Hundeschwimmbad im Landkreis Würzburg so richtig austoben können. Dafür gibt es vier Becken. Drei davon sind eine Art Wasserkanal - jeweils elf Meter lang und 45, 55 und 65 Zentimeter tief. "So können die Besitzer neben dem Hund laufen, während das Tier von der einen Seite zur anderen schwimmt", erklärt Betreiber Michael Schmidt.
Gemeinsam mit seiner Familie hat er sich mit dem Hundeschwimmbad einen kleinen Traum erfüllt. "Wir wollten schon immer etwas mit Tieren machen", sagt der gelernte Schlosser. Er hat alle Becken selbst konstruiert, geschweißt und mit der richtigen Technik ausgestattet.

Gut fürs Muskeltraining und die Entlastung der Gelenke

Die Vorsitzende des unabhängigen Bundesverbandes zertifizierter Tierphysiotherapeuten (BZT), Nina Reiber, befürwortet Schwimmbäder für Hunde. "Mit dem Schwimmen werden Muskelgruppen trainiert, die man am Boden nicht so gut erreichen kann", sagt die Hundekrankengymnastin. Die Gelenke der Tiere würden stark entlastet. "Sie sind damit in der Bewegung schmerzfrei."
Tiere mit steifen Gelenken sollten jedoch nicht mehr schwimmen. "Bei fortgeschrittener Arthrose, wenn die Knie so stark eingeschränkt sind, sollte man es einfach sein lassen", rät die Expertin. Auch Hunde mit Herzproblemen sollten das nasse Vergnügen langsam und unter fachlicher Aufsicht angehen.
In Ochsenfurt ist Aqua-Gymnastik für Hunde unter Anleitung möglich. "Wir können eine ausgebildete Therapeutin vermitteln oder die Hundebesitzer können natürlich auch mit ihrer eigenen vorbeikommen und ihre Hunde trainieren lassen", sagt Betreiberin Doris Schmidt.

Springen vom Beckenrand ist verboten - genau wie bei Herrchen

Ein anderer wichtiger Vorteil des Hundeschwimmbades ist das unbeschwerte Tollen und Planschen in sauberem Wasser. "Das just-for-fun-Schwimmen birgt nur die Gefahr der Wasserscheu", sagt die BZT-Vorsitzende Reiber. Hautkrankheiten aufgrund von Brackwasser, Verletzungen durch Scherben oder spitze Äste oder auch Gefahren durch Strömungen gibt es in den Pools nicht. "Es wäre unbedingt wünschenswert, dass es mehr Hundeschwimmbäder gibt", sagt Reiber.
Übrigens: Die Regeln im Schwimmbad für Hunde sind ähnlich wie die für Menschen: "Die Hunde dürfen nicht vom Beckenrand springen, sie müssen vor dem Schwimmen duschen und Pipi wird nur draußen im Freien gemacht", sagt Michael Schmidt. Diese Einführung bekommen alle Neuankömmlinge.
7,50 Euro kostet eine Stunde Schwimmen und Planschen. Familie Schmidt ist nach den ersten Tagen guter Dinge, dass sie mit ihrem Konzept Erfolg haben wird. Auch Krankengymnastin Reiber sieht durchaus Chancen darauf. "Der Hund hat einen immer größeren Stellenwert. Er ist Familienmitglied und nicht einfach nur Hund." Deshalb seien die Besitzer mittlerweile bereit, mehr Geld für die Tiere auszugeben.
Auch Shivas Frauchen Melanie Löhr hat den Eintritt gern bezahlt. "Das Hundeschwimmbad ist klasse. So eine Anlage zum Herumtollen und Spielen mit anderen Hunden ist großartig", sagt die 31-Jährige, während sie die Hündin abtrocknet.
Der Familienhund der Schmidts, Husky Ines, kann dem kühlen Nass übrigens nicht viel abgewinnen. Tochter Adriane sagt: "Wenn die richtigen Hunde da sind, geht sie auch mal kurz mit ins Planschbecken. Aber Bahnen ziehen, das macht ihr gar keinen Spaß." (Christiane Gläser, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.